Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Erklärung & Übungen. Jetzt mit Spaß lernen und Noten verbessern.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als der Film im Herbst 1930 auch in Deutschland herauskommen sollte, nahmen die bei den Reichstagswahlen erstarkten Nationalsozialisten das zum Anlass, nicht nur den Film und seine Macher, sondern auch die Weimarer Republik und die demokratische Ordnung insgesamt frontal anzugreifen. Der Weltkriegsfilm als Genre wurde damit zu einem Politikum ...

  2. Weimarer Republik. Der Kaiser hat abgedankt, der Erste Weltkrieg ist verloren: 1918 ist in Deutschland nichts mehr, wie es war. Nun beginnt die erste Demokratie auf deutschem Boden, die so genannte "Weimarer Republik". Sie dauert bis 1933, dann kommt Adolf Hitler durch demokratische Wahlen an die Macht. Von Gregor Delvaux de Fenffe.

  3. Film. Ausdrucksstarke Stummfilme werden vom Tonfilm abgelöst. Das Kino boomt. Marlene Dietrich erlebt mit dem "Blauen Engel" ihren Durchbruch. Komm mit ins Kino! Film in der Weimarer Republik. Die Menschen strömen ins Kino. Immer mehr Ufa-Paläste und andere Lichtspielhäuser öffnen.

  4. 6. Okt. 2011 · Parteien, die eine parlamentarische Republik wollen, erhalten eine Zweidrittelmehrheit. Die SPD wird zur stärksten Partei. Ihr Vorsitzender Friedrich Ebert wird der erste Präsident der Weimarer ...

    • 4 Min.
    • Momente der Geschichte
  5. "Die Weimarer Republik gilt als ein Aufbruch in die Moderne, der daran scheiterte, dass zu viele Gegner die Uhr wieder in die Vergangenheit zurückstellen wol...

    • 43 Min.
    • 510,3K
    • DokuChannel
  6. 7. Jan. 2013 · Faust, Tartüff und Komödie - Stummfilme der Weimarer Republik Jochen Kürten 07.01.2013 7. Januar 2013. Die 20er Jahre bescherten dem deutschen Film Weltruhm.

  7. www.phoenix.de › sendungen › dokumentationenphoenix

    18. Mai 2024 · Weimar war ein unerhörter Neuanfang, ein Aufbruch, wurde aber immer vom Ende, vom Scheitern her beurteilt. Der Film ist ein emotionales Plädoyer. Er sucht die Auseinandersetzung und verfolgt dabei das Ziel, jene staatsbürgerlichen Werte, von denen heute oft die Rede ist, greifbar und in ihrem historischen Entstehen verstehbar zu machen.