Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.chemie.de › lexikon › Brennpunkt_(Chemie)Brennpunkt_(Chemie)

    Der Flammpunkt hat gegenüber dem Brennpunkt unter Sicherheitsaspekten eine weitaus größere Bedeutung, da bereits bei der niedrigeren Temperatur des Flammpunktes eine Entzündung von explosionsfähigem Gas/Luft-Gemischen möglich wird. Die dabei entstehende Verbrennungswärme reicht nicht aus, um die Flüssigkeit bis zum Erreichen des Brennpunktes zu erwärmen.

  2. Wörterbuch › Substantive › Brennpunkt Alle Substantive Definition des Substantivs Brennpunkt. Definition des Substantivs Brennpunkt: Punkt, in dem eine optische Linse oder ein Hohlspiegel alle parallelen Lichtstrahlen sammelt; Temperatur, bei der sich ein Stoff entzünden lässt und w… mit Bedeutungen, Synonymen, Grammatikangaben, Übersetzungen und Deklinationstabellen.

  3. Brennpunkt und Brennweite einfach erklärt Viele Strahlenoptik-Themen Üben für Brennpunkt und Brennweite mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.

  4. Die Brennweite ist der Abstand zwischen der Hauptebene einer optischen Linse oder eines gewölbten Spiegels und dem Fokus (Brennpunkt). Eine Sammellinse konzentriert ein parallel einfallendes Strahlenbündel im nach ihr liegenden Brennpunkt (Abbildung rechts, erstes Bild). Bei Zerstreuungslinsen liegt der Fokus vor der Linse, und ein parallel ...

  5. 16. Feb. 2024 · Der wohl bekannteste russische Dissident Alexei Nawalny ist nach russischen Angaben tot. Er soll in Haft gestorben sein. Kurz vor den russischen Präsidenten-Wahlen wirft sein Tod viele Fragen auf.

  6. Der Brennpunkt ist der Punkt, in dem sich achsenparallel einfallende Strahlen treffen, die durch ein Linsen- oder Spiegelobjektiv gebündelt werden. Ferner besitzen geometrische Kurven wie Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln Brennpunkte.

  7. Was bedeutet "sozialer Brennpunkt"? Als sozialer Brennpunkt ( Synonym Problemviertel) werden nach einer Definition des Deutschen Städtetages (1979) Wohngebiete bezeichnet, „in denen Faktoren, die die Lebensbedingungen ihrer Bewohner und insbesondere die Entwicklungschancen beziehungsweise Sozialisationsbedingungen von Kindern und Jugendlichen negativ bestimmen, gehäuft auftreten“.