Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heisenbergsche Unschärferelation einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:14) Die Heisenbergsche Unschärferelation wird als „zentraler Kern“ der Quantenmechanik angesehen. Im Jahre 1927 veröffentliche Werner Heisenberg in seiner Arbeit als erste eine Formulierung der Unschärferelation.

  2. Das Plancksche Wirkungsquantum oder die Planck Konstante spielt eine zentrale Rolle in der Quantenmechanik. Wenn du wissen möchtest, welche das ist, kannst du hier alles Wichtige dazu erfahren. Am einfachsten geht das natürlich, indem du unser Video ansiehst. Darin habe wir das Thema nochmals aufgearbeitet und zusammengefasst.

  3. Vor 5 Tagen · Wichtige Inhalte in diesem VideoE = mc2 einfach erklärt (00:16)E = mc2 Bedeutung (01:13)Umwandlung Masse in Energie (01:59)Umwandlung Energie in Masse (02:46)Beispiele für E = mc2 (03:21)Was bedeutet E = mc2 und was kannst du mit der berühmten Formel von Einstein berechnen?

  4. Sie ist die berühmteste Formel der Welt: E=mc². Brian Cox und Jeff Forshaw erzählen die ganze Geschichte von Einsteins Formel. Dabei räumen sie mit Missverständnissen auf, belegen ihre Bedeutung für die Physik des 21. Jahrhunderts und erklären, warum die Verwandtschaft von Masse und Energie ein Grundgesetz der Natur ist.

  5. September 2022. Die Formel E = mc2 ist ein von Albert Einstein entdecktes Naturgesetz. Sie stellt einen Zusammenhang zwischen Masse m, Lichtgeschwindigkeit c und Energie E her. Genauer gesagt beschreibt sie, dass Masse und Energie ineinander umgewandelt werden können.

  6. 21. Aug. 2016 · Die Terme m rel c², mc² und E kin sind Energie. Ein ruhender Körper hat E kin =0, er hat nur die Ruheenergie mc². Also ist E kin = (m rel -m)c² tatsächlich die relativistische Form der kinetischen Energie. Bei Bewegung erhöht sie E=mc² auf die Gesamtenergie E=m rel c². Diese Gleichung hat als “E=mc²” Weltgeschichte gemacht.

  7. Als Beispiel berechnen wir mit dir den Massendefekt und die Bindungsenergie des Helium-4 Kerns. Der Kern hat eine Masse von und besteht aus zwei Protonen und zwei Neutronen. Diese haben eine Masse von und . Diese Werte setzt du in deine Formel für den Massendefekt ein. Damit berechnet dieser sich wie folgt: