Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Napoleon brachte seiner jungen Frau viel Aufmerksamkeit und Zärtlichkeit entgegen, die Marie Louise erwiderte. Neun Monate nach der Vermählung brachte die Kaiserin am 20. März 1811 einen Knaben zur Welt. Die Geburt war so schwer, dass die Ärzte vor der Wahl standen, entweder das Leben des Kindes oder das der Mutter zu erhalten. Der verzweifelte Kaiser entschied sich für das

  2. 26. Aug. 2019 · Napoleon Bonaparte: „Liebesbriefe“. aus dem Französischen von Ulrich Kunzmann. Matthes & Seitz, Berlin. 511 Seiten, 38 Euro. Das Verhältnis Napoleon Bonapartes zu den Frauen ist ein vielfach ...

  3. 8. Feb. 2021 · Joséphine Beauharnais: Wie eine ehemalige Mätresse Napoleon zur Macht verhalf. Napoleon und seine Skandal-Ehe »Wie konntest Du nur diesen Brief schreiben? Wie kalt er ist!«. Ohne die Kontakte ...

  4. So wurde Napoleon von seinen Eltern im Dezember 1778 nach Frankreich geschickt, wo er ein Jahr später die Kadettenschule von Brienne besuchte. Letzte Jahre und Tod . In seinen letzten Jahren machte sich Carlo Bonaparte dafür stark, Korsika mit Frankreich zu verbinden. Dabei stimmte er gegen die Rückkehr Paolis, der inzwischen mit England ...

  5. 3. Okt. 2015 · Napoleons schönster Liebesbrief. Auch Staatsmänner haben Frauenprobleme. Das beweist ein Schreiben, mit dem Napoleon einen Streit mit seiner zukünftigen Frau Joséphine beenden wollte. 1795 ...

  6. Maria Walewska (* 7. Dezember 1786 in Kiernozia bei Łowicz; † 11. Dezember 1817 in Paris) aus dem Hause Łączyńska war Gräfin von Ornano, die Geliebte Napoleons I. und Mutter ihres gemeinsamen Sohnes Alexandre Colonna-Walewski. Die Verwandtschaft zwischen den Nachkommen von Alexandre und Jérôme Bonaparte konnte 2013 genetisch ...

  7. 31. März 2020 · Napoleon Bonapartes Eroberungsfeldzüge lassen sich darum als der Versuch lesen, Europa nicht nur kulturell, sondern auch politisch-administrativ und geostrategisch unter dem Banner eines französisch angeführten Imperiums zu versammeln. Das Zeitalter der Aufklärung und vor allem die Revolution von 1789 hatten eine expansive Wucht entfaltet, die fast ganz Europa mit Krieg überzog ...