Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Mai 2021 · Dezember 1948: Pionierorganisation Ernst Thälmann gegründet "Seid bereit!": Pioniere und das blaue Halstuch Hauptinhalt. 03. Mai 2021, 15:27 Uhr. Fast jedes Kind der DDR war ein Pionier, das ...

  2. 16. Apr. 2019 · Ernst Thälmann fällt dabei eine besondere Rolle zu: Er wird zum langen Arm Stalins. Zu den unrühmlichen Kapiteln in seiner Biografie gehört es, dass er verschiedenen oppositionellen Strömungen aus der KPD drängt – erst seine ehemaligen Verbündeten auf dem linken Parteiflügel um Ruth Fischer, dann die »Rechten« um Heinrich Brandler und schließlich die »Versöhnler«. Zehntausende ...

  3. 16/4/1886 (Hamburg, German Reich) – 18/8/1944 (Buchenwald concentration camp) Ernst Thälmann (1886-1944), 1932. Photo: Agence Meurisse. The Gestapo used Buchenwald as an execution site. According to estimates, more than a thousand men and women were executed there. The most well-known of them was Ernst Thälmann.

  4. 27. Feb. 2024 · Wie Thälmann in der um 1935 verfassten Niederschrift "Mein Lebenslauf bis zum Eintritt in die KPD" (in: Ernst Thälmann, Zwischen Erinnerung und Erwar-tung, Frankfurt/M. 1977, S. 11 ff.) festgehalten hat, gehörten zu den stärksten Eindrücken seiner Kindheit der Hamburger Hafenarbeiterstreik 1896, der Dreyfuß-Prozess in Frankreich, der Burenkrieg sowie in Hamburg eine Aufführung von ...

  5. Erinnerung an Ernst Thälmann an der Gedenkstätte in Eppendorf. Gedenktafel für Ernst Thälmann. Ernst Thälmann (1886–1944) war seit März 1919 Vorsitzender der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei (USPD) in Hamburg und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft. Von 1925 bis 1933 war er Mitglied des Deutschen Reichstags und ...

  6. T. war nach der Entlassung aus der Volksschule als ungelernter Arbeiter v. a. im Hamburger Hafen tätig. Seit 1903 war er Mitglied der SPD und hier auf dem linken Parteiflügel aktiv, 1904 trat er in den Zentralverband der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter ein. Im Jan. 1915 Soldat an der Westfront, desertierte er im Herbst 1918 und ...

  7. Foto: Ernst Schäfer. Ernst Thälmann wurde in der Nacht vom 17. auf den 18. August 1944 vom Zuchthaus Bautzen in das KZ Buchenwald gebracht und von SS-Männern beim Betreten des Krematoriums erschossen. Die Erinnerung an seinen Tod wurde zum Ausgangspunkt der Gestaltung der Gedenkstätte. 1951 hielt eine „Gedenkstätten-Planungskommission ...