Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte des Hamburger Hafens beschreibt die Entwicklung des Hafens von einem Anlandeplatz an einem Mündungsarm der Bille zur Alster in der Hamburger Altstadt im 9. Jahrhundert, mit Hafenrecht ab 1189, über einen Alsterhafen im 16. Jahrhundert; zu einem Hafen an der Elbe mit zahlreichen Hafenbecken im 19.

  2. 6. Sept. 2017 · Die Website bietet einen Überblick über die Geschichte Hamburgs von der Vor- und Frühgeschichte bis ins späte 20. Jahrhundert. Das Themenspektrum ist breit: Es reicht von der Hammaburg, der historischen Keimzelle Hamburgs am Domplatz, über Hamburg im Mittelalter bis zur Hafenstraße als Synonym für den Hamburger Häuserkampf der 1980er Jahre. Da geht es nicht nur um den alten ...

  3. Der "Große Brand" zerstört 1842 rund ein Viertel Hamburgs. Daraufhin macht der Senat die bis dahin privat organisierte Brandbekämpfung zur öffentlichen Aufgabe. Am 12. November 1872, nimmt die ...

  4. 9. Jan. 2024 · Spätes Mittelalter in Hamburg. Ab 1240 wurde eine Stadtmauer mit zehn Stadttoren errichtet. Zwischen 1245 und 1329 wurde auf dem Domplatz, wo einige Vorgängerbauten gestanden hatten, eine große Basilika errichtet, der Mariendom. Dieser existiert heute nicht mehr, denn er wurde 1804 abgerissen. Ab 1310 wurde die Sankt-Petri-Kirche erbaut ...

  5. 9. Jan. 2024 · Am 3. Mai 1945 wurde Hamburg an die britische Armee übergeben. Damit endete hier der Zweite Weltkrieg. Hamburg wurde der Britischen Besatzungszone zugesprochen. Die Briten ernannten eine Bürgerschaft und setzten den parteilosen Rudolf Petersen als Ersten Bürgermeister ein. Die ersten freien Wahlen fanden am 13.

  6. Als Hamburgs Verfassung demokratisch wurde. In der jungen deutschen Demokratie muss die Hamburger Bürgerschaft eine verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen: Sie erarbeitet eine neue Verfassung ...

  7. Die Adresse der Verwaltung ist wie folgt: Bezirksamt Hamburg-Mitte. Klosterwall 8. 20095 Hamburg. Dann gibt es auch noch einen weiteren Bezirk namens Hamburg-Altona mit einer Fläche von 77,4 Quadratkilometern und 273.303 Einwohnern. Die Adresse der Stadtverwaltung für den Bereich Altona ist: Bezirksamt Altona. Platz der Republik 1. 22765 Hamburg.