Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.weimarer-republik.net › themenportal › personen-who-is-whoReichskanzler / Weimarer Republik

    Der Jurist Hans Luther begann seine politische Karriere als Kommunalpolitiker und wurde erst in den Magistrat der Stadt Charlottenburg, später in den Magistrat der Stadt Magdeburg gewählt. Im Sommer 1918 wurde er Oberbürgermeister der Stadt Essen. In seiner Zeit als Oberbürgermeister bewies er sein politisches Geschick und empfahl sich ...

  2. Hans Luther war in den Anfangsjahren der Weimarer Republik Oberbürgermeister der Stadt Essen. In der Folgezeit bestimmte er als Reichspolitiker maßgeblich die Außen- und Wirtschaftspolitik Deutschlands. Er stabilisierte nach der Hyperinflation die Währung und konnte die Lasten Deutschlands aus dem Versailler Vertrag mindern. Nach 1945 war er am Wiederaufbau des Finanz- und Bankenwesens ...

  3. www.luther-erleben.de › persoenlichkeiten › hans-luderLuther Erleben: Hans Luder

    Hans Luder. "Als Kind war unser Martin ein braver und stiller Junge. Im Alter von vier Jahren schickten wir ihn in die Mansfelder Schule. Da er den Weg noch nicht aus eigener Kraft gehen konnte, trugen ihn ältere Kameraden auf den Armen zum Unterricht, was er sichtlich genoss. Später ging Martin nach Magdeburg und dann nach Eisenach zur Schule.

  4. Der Lebensweg Martin Luthers Martin Luther wurde am 10. November 1483 als Sohn des Hüttenmeisters Hans Luther in Eisleben geboren. Er besuchte zunächst die Lateinschule in Mansfeld und wechselte 1497 nach Magdeburg und 1498 an die städtische Pfarrschule in Eisenach. Von 1501 bis 1505 stu-

  5. Hans Luder (Hüttenmeister) Hans Luder, auch (Groß-)Hans Luther (* 1459 in Möhra; † 29. Mai 1530 in Mansfeld) war ein deutscher Unternehmer. Er war Hüttenmeister in der Grafschaft Mansfeld, Bergmann, Grubenbesitzer und späterer Ratsherr sowie Vater des Reformators Martin Luther, der die Namensform mit „th“ erst um 1517 annahm.

  6. Die Wände verlieren ihre Farbe, die alten Schulbücher erinnern an den einstigen Schulalltag. Das Heft zeigt Klassenräumen, Flure, die Turnhalle und die große Schulaula. Das Heft bietet in der Mitte ein doppelseitiges Poster. ISBN: 978-3-86397-121-2. Preis: 3,00 €. MEHR. Martin Luther – eine Zeittafel. Vorlesen.

  7. Katharina von Bora (Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren, 1526) Katharina von Bora, nach der Heirat Katharina Luther (* 29. Januar 1499 in Lippendorf; † 20. Dezember 1552 in Torgau ), war eine sächsische Adelige und Zisterzienserin. Mit 26 Jahren heiratete sie den deutschen Reformator Martin Luther.