Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im emphatischen Deutsch nennen wir diese Form der Wirkung von Persönlichkeit und Werk: gültig, oder klassisch, obgleich eine solche Charakteristik gerade auf Heine schwer anwendbar scheint und oft als unvereinbarer Gegensatz zum Autor empfunden wird.

  2. Er gilt als einer der letzten Vertreter und zugleich als Überwinder der Romantik, machte die Alltagssprache lyrikfähig, erhob das Feuilleton und den Reisebericht zur Kunstform und verlieh der deutschen Literatur eine zuvor nicht gekannte, elegante Leichtigkeit.

  3. Der Dichter prägte die deutsche Sprache nachhaltig, machte die Sprache des Alltags lyrikfähig und entwickelte erstmals aus Reiseberichten, Zeitungsartikeln und Feuilletons künstlerische Kleinode. Heines Werk lässt sich aufgrund seiner Vielfalt nicht eindeutig einer literarischen Epoche zuordnen.

  4. Heinrich Heine war der letzte Dichter und Überwinder der Romantik. Er machte den Reisebericht und das Feuilleton zu einer Kunst und erzielte damit eine lyrikfähige Alltagssprache. Seine Werke lassen sich mehreren Epochen zuordnen: der Romantik, dem Realismus, der Aufklärung und dem Vormärz.

  5. 17. Feb. 2006 · Der Retter des deutschen Witzes, der Respektlosigkeits-Champion und Lieblings-Liebes-Lyriker Heinrich Heine ist heute vor 150 Jahren in Paris gestorben, und alle Welt tut so, als habe sie...

  6. 19. Jan. 2015 · Spannend ist, wie er dabei Parallelen zu Lebensverhältnissen heute zieht: Annäherungen an ein bürgerliches Berufsleben. „Ja, ich meine, Heine war einer der ersten wirklich freien Schriftsteller.

  7. Dieses nae, nervöse Welterlebnis bedeutet das Ende der platonisch-christlichen Welterfahrung. Heine hat für dieses Gefühl des Ungenügens am Idealismus, der bei ihm als Rauschgift, als Unsinn und Lüge erscheint, eine eigene Kunst geschaffen. Es ist seine Ironie, die aus der Erfahrung der Weltzerrissenheit lebt.