Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jürgen Moltmann gehört zu den einflussreichsten Theologen der Gegenwart. Der in Hamburg geborene Protestant wuchs in einer atheistischen Familie auf. Als Luftwaffenhelfer geriet er am Ende des Zweiten Weltkrieges in britische Kriegsgefangenschaft, die drei Jahre andauerte. Durch die Lektüre der Bibel kam er dort zum christlichen Glauben. An der Universität Göttingen studierte er ...

  2. 1) Als Moltmann 1967 nach Tübingen berufen wurde (nicht zuletzt auf Betreiben Ernst Käsemanns), war die 1964 erschienene ‚Theologie der Hoffnung‘ längst zum Bestseller geworden, der in immer neuen Auflagen und Übersetzungen erschien. Die Konzentration auf das Thema Hoffnung ergab sich aus einer neuen Wertschätzung des Prophetischen im ...

  3. 6. Apr. 2011 · Große Bekanntheit erlangte Moltmann, der aus einer atheistischen Lehrerfamilie stammt, in den 1960er Jahren durch seine "Theologie der Hoffnung". Christlicher Glaube, so seine Überzeugung, hat stets gesellschaftliche Relevanz. Beruflich war Moltmann zunächst an der kirchlichen Hochschule in Wuppertal tätig, ehe er 1963 nach Bonn berufen ...

  4. 26. Juli 2010 · Mit der »Theologie der Hoffnung« begründete Jürgen Moltmann 1964 seinen internationalen Ruf. Die politische Botschaft dieses Buches: Christliche Existenz und gesellschaftliches Handeln gehören zusammen. Jetzt folgt endlich die lang erwartete »Ethik der Hoffnung«. Darin entwirft Moltmann die Grundlinien einer Ethik der Hoffnung, die für ihn leitend waren und sind. Er macht deutlich, wie ...

  5. Hoffnung zu Zeiten der Corona-Pandemie 2020 . Prof. em ürgen Moltmann 1 Hoffnung zu Zeiten der Corona-Pandemie 2020 Ein hoffnungstheologischer Impuls Prof. Dr. Dr.h.c. mult. Jürgen Moltmann Niemand übersieht sie, niemand weiß, wie lange sie dauert, niemand weiß, wann sie jemanden trifft. Gott erspart uns nicht das „Tal des Todes‘, aber ...

  6. Auf evangelischer Seite hat Jürgen Moltmann mit seiner 1964 erschienenen „Theologie der Hoffnung“ in ausführlicher Auseinandersetzung mit Ernst Bloch die Bedeutung und Wirkung der Lehre von den letzten Dingen für das Verstehen und Handeln im Diesseits systematisch herausgearbeitet. Für diesen konzeptionellen Entwurf gilt, dass die ...

  7. Jürgen Moltmann, wurde am 8. April 1926 als Sohn eines Studienrates in Hamburg geboren. Er entstammt einer säkularen Familie des Bildungsbürgertums ohne Bezug zur Kirche. Später trat er in den reformierten Zweig der evangelischen Kirchen ein.