Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johannes R. Becher starb am 11.Oktober 1958 in Ost-Berlin. Bechers Gesammelte Werke in 18 Bänden wurden zwischen 1966 und 1981 publiziert, Briefe von ihm im Jahre 1993. Eine neue Biographie veröffentlichte 1998 Jens-Fietje Dwars, 2003 erschien eine politische Biographie Bechers von Alexander Behrens.

  2. Johannes R. Becher starb am 11. Oktober 1958 in Berlin. Der Rote Winkel in Bad Urach. Im Ermstal von Bad Urach aus in Richtung Seeburg bzw. Münsingen wandernd kommt man zum Schorrenfelsen. Hier unterhalb, in der ehemaligen Raichle Siedlung liegt der Rote Winkel, in dem in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts eine sozialistische Literaten- bzw.

  3. Abschied - Roman - Becher, Johannes R. - Aufbau, 1981, Original-Leinen (Hardcover) mit Goldprägung und Schutzumschlag Zustand: leichte Gebrauchsspuren. 17,20 € versandkostenfrei. ab 20,00 € Rabatt-Informationen. Der Verkäufer bietet den folgenden Ra ...

  4. Becher, Stammgast dort, lässt in seinem Roman kein gutes Haar an dem Lokal, dessen Mobiliar heute teilweise im Valentin-Karlstadt-Museum in München steht. Das Haus des Cafés wurde im Zweiten Weltkrieg bei einem Bombenangriff zerstört, heute ist ein Hotel dort. Das Buch ist nicht wirklich ein Meisterwerk. Ich fand es eher langweilig, überzeugt hätte es wohl niemanden. Ein Stück ...

    • Paperback
  5. Johannes R. Becher hat zahlreiche Werke verfasst, darunter Gedichtssammlungen wie "Verfall und Triumph" (1914) und "An Alle" (1919), den Roman "Abschied" (1945), sowie das bekannte Lied "Auferstanden aus Ruinen", das zur Nationalhymne der DDR wurde.

  6. Lies über Abschied Und Wiederkehr (1946) von Johannes R. Bechers Deutschland, Meine Trauer, Du, Mein Fröhlichsein und sieh dir Coverbilder, Songtexte und ähnliche Künstler an.

  7. 3. Feb. 2020 · Die Rede ist von Johannes R. Becher, der am 22. Mai 1891 in München geboren wurde. Als Sohn eines bayerischen Juristen wuchs er in behüteter großbürgerlicher Umgebung auf; durch die strenge Erziehung des jähzornigen Vaters war es jedoch keine glückliche Kindheit und Jugend. Mit 19 Jahren unternahm er mit seiner Geliebten einen Doppel-Selbstmordversuch, den nur er überlebte.