Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gründung und Mitgliedschaft. Die Keynes-Gesellschaft wurde am 3.12.2003 von 13 Professoren der Volkswirtschaftslehre gegründet und ist seit dem 5.4.04 ein eingetragener Verein. Das Finanzamt Berlin hat ihr die Gemeinnützigkeit zuerkannt. Die Keynes-Gesellschaft ist auf erfreuliche Resonanz gestoßen und zählt aktuell 167 Mitglieder.

  2. 10. Okt. 2016 · Keynesianismus als wirtschaftspolitisches Leitbild. Die Verankerung des Keynesianismus als wirtschaftspolitisches Leitbild war ein langfristiges Ziel der AK-ÖkonomInnen. Im Parteiprogramm der SPÖ aus dem Jahr 1958 wurde der Ansatz erstmals prominent aufgegriffen. Darin hieß es, dass Vollbeschäftigung durch antizyklische Maßnahmen auf den ...

  3. Welche Denkschulen bestimmen heute den volkswirtschaftlichen Diskurs und wie haben sie sich entwickelt? Von der Neoklassik über den Keynesianismus und Friedmans neoklassische Gegenrevolution bis hin zum "Neuen Konsens der Makroökonomik" stellt der Text die wichtigsten Strömungen vor.

  4. Der verdrängte Keynes. Von Gustav A. Horn. Prof. Dr. Gustav A. Horn ist apl. Professor an der Universität Duisburg-Essen und war wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf. Er ist Vorsitzender der Keynes-Gesellschaft. In diesen Tagen jährt sich der ...

  5. Der Keynesianismus setzt der Neoklassik eine monetär begründete Knappheit, ausgedrückt in der Begrenzung der Geldvorschüsse beim Kreislauf des Kapitals, entgegen, die keineswegs zur vollständigen Auslastung von Ressourcen — etwa Vollbeschäftigung — führen muss.

  6. Die Jahrestagung der Keynes Gesellschaft 2024, die vom 12.2. bis 13.2.2024 in Bamberg stattfindet, widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema: Wirtschaftspolitik in der Zeitenwende – eine keynesianische Perspektive. Die Umbrüche der vergangenen Jahre haben die globalen wirtschaftlichen Beziehungen grundlegend verändert.

  7. Heute warnt er, die Ökonomie sei blind für ihre eigene Vergangenheit geworden. Seit seiner Studienzeit ist das Fach mathematischer und weniger historisch geworden, und Kindleberger wurde immer ...