Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse. 1922–1938 ZDB. 1922 California-USA *. Mathematische und naturwissenschaftliche Mittheilungen aus den Sitzungsberichten der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin ↗ZDB Nachgewiesen 1882–1897. 1882 Google, Google.

  2. In der Revolution 1848/49 erwies sich das stehende preußische „Königsheer“ als wichtigster Garant monarchischer Machtsicherung. Es etablierte sich dabei auch in den Augen des liberalen Bürgertums als entscheidende Ordnungsmacht. Auch in der Rheinprovinz kam es zu blutigen Barrikadenkämpfen, die heftigsten im Mai 1849 in Düsseldorf und ...

  3. Die Königliche Akademie zu Posen war eine zu Beginn des 20. Jahrhunderts bestehende preußische Bildungsstätte mit freien Hörern in Posen. Auch in der höheren Bildung sollte das Deutschtum gestärkt werden.

  4. Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet. Als Akademie der Wissenschaften des Staates Preußen gelangte sie zu weltweiter Berühmtheit. Zu ihren Mitgliedern gehörten unter anderem die Brüder Grimm, Wilhelm und Alexander von Humboldt ...

  5. 25. Jan. 2016 · Die schon 1873 vom Militär als Königlich-Preußische Militäreisenbahn (KME) projektierte und in Angriff genommene neue Eisenbahnlinie von Zossen bis „Cummersdorf“) bewog auch die Verwaltungen der Eisenbahntruppen und Eisenbahnpioniertruppen, sich hier mit eigenen Übungs- und Versuchsplätzen anzusiedeln. II.

  6. 1. Jan. 1995 · Im März 1993 fand die konstituierende Sitzung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) statt; knapp ein Jahr später folgte eine Festsitzung, auf der die politische Prominenz ihr die "klügsten Köpfe Deutschlands und Europas" als Mitglieder wünschte. Wesentlich bescheidener waren die Ansprüche der übrigen Redner, welche die Höhen und Tiefen in der Entwicklung ...

  7. Geschichte. Gegründet wurde die Akademie der Künste 1696 von Kurfürst Friedrich III., dem späteren preußischen König Friedrich I.. Als Künstlergemeinschaft mit repräsentativen und beratenden Aufgaben waren ihre Vorbilder die Akademien in Rom und Paris. Damit war sie die dritte dieser Art, auf die im Laufe des 18.