Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Einträge in der Kategorie „Rektor (Eberhard Karls Universität Tübingen)“ Folgende 200 Einträge sind in dieser Kategorie, von 252 insgesamt.

  2. Die Tübinger Professorengalerie ist eine Gemäldesammlung der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie enthält die in Auftragsmalerei entstandenen Porträts von zurzeit 330 ehemaligen Professoren, Kanzlern, Rektoren und weiterer mit der Universität verbundener Personen. Die Gemäldesammlung ist eine Teilsammlung des Museums der ...

  3. Universitätsklinikum Tübingen. Das 1805 gegründete Universitätsklinikum Tübingen (kurz: UKT) ist das Klinikum der Universität Tübingen, gemeinsam mit deren medizinischen Fakultät. Die Einrichtungen des Universitätsklinikums Tübingen sind überwiegend auf zwei Klinikareale verteilt. Das Gelände der Kliniken Tal befindet sich nördlich ...

  4. Absolvent der Eberhard Karls Universität Tübingen. Info: Diese Kategorie beinhaltet Studenten, die am/an der Eberhard Karls Universität Tübingen oder den Vorgängerinstitutionen studiert und dort einen Abschluss erreicht haben, insoweit die Beziehung zu der jeweiligen Hochschule für die Biographie der betreffenden Personen wesentlich ist ...

  5. Portal. Tübingen. Die traditionelle Universitätsstadt im Neckartal bildet gemeinsam mit ihrer Nachbarstadt Reutlingen ein wichtiges Oberzentrum am südlichen Rand der Metropolregion Stuttgart. Rund 28.000 Studierende der vor über 500 Jahren gegründeten Eberhard Karls Universität dominieren heute das Stadtleben, die Universitätskliniken ...

  6. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung (= Contubernium – Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Band 44). Thorbecke, Sigmaringen 1996, ISBN 3-7995-3236-6 (Zugleich: Tübingen, Universität, Dissertation, 1993/1994). Benigna Schönhagen: Tübingen unterm Hakenkreuz. Eine Universitätsstadt in der Zeit des ...

  7. Die Theologische Fakultät – 1800–1927 unter dem Namen: Höheres Evangelisch-Theologisches Seminar Tübingen – gehörte neben der Juristischen, der Medizinischen und der Philosophischen Fakultät im Jahr 1477 zu den Gründungsfakultäten der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. [2] Als 1534 Herzog Ulrich nach Württemberg zurückkehrte ...