Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Expressionismus – Themen & Motive. Die Themen und Motive der Literaturepoche des Expressionismus haben sich aus ihrem historischen Kontext, der Zeit kurz nach der Jahrhundertwende, ergeben und sich mit der Zeit verändert. Vor allem der Erste Weltkrieg hat alte Themen und Motive abgelöst und neue hervorgebracht.

  2. 5. Apr. 2021 · Der Expressionismus ist eine Kunstrichtung, die sich zwischen 1905 und 1925 in Europa entwickelte und deren Vertreter danach strebten, ihre Gefühle, Erlebnisse und Ängste für den Betrachter spürbar zum Ausdruck zu bringen. Im diesem Beitrag gehen wir näher auf die Entstehung und Bedeutung des Expressionismus ein, stellen die wichtigsten ...

  3. Expressionismus. Der Expressionismus als Kunstrichtung entstand etwa ab dem Jahre 1910. Vereinfacht kann diese Stilrichtung als Kunst des gesteigerten Ausdrucks (von lat. expressio „Ausdruck“) verstanden werden. Im Gegensatz zum Impressionismus , der nur flüchtige und oberflächliche Augenblicke darzustellen versuchte, will der ...

  4. Was ist die „Brücke“? „Die Brücke“ war eine deutsche Künstlergruppe des Expressionismus, die 1905 in Dresden gegründet wurde und sich 1913 auflöste. Vier Architekturstudenten – Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel , Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl – schlossen sich zu gemeinsamer autodidaktischer Kunstübung zusammen.

  5. Der Expressionismus ist eine zu Beginn des 20. Jahrhunderts vorherrschende Richtung in bildender Kunst und Literatur, die als Gegenbewegung zum Realismus, Naturalismus und Impressionismus durch Vereinfachung der Formen und starke, oft kontrastreiche Farben die subjektive, emotionale Ausdrucksfähigkeit des Künstlers in den Mittelpunkt des Schaffens stellt.

  6. Expressionismus: Entstehung und Entwicklung. Der Expressionismus ist eine Stilrichtung in der Kunst, deren erste Anfänge und Vorläufer sich im ausgehenden 19. Jahrhundert finden lassen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts folgte eine zweite, bedeutendere expressionistische Strömung, deren Wirkungszeit mit dem 1. Weltkrieg ihr Ende fand.

  7. Zahlreiche bekannte Gedichte des Expressionismus thematisieren die Stadt bzw. das Leben in einer Stadt. Paul Boldt (1885 - 1921): Auf der Terrasse des Café Josty (1912) Georg Heym (1887 - 1912): Berlin VIII (1910) Georg Heym: Der Gott der Stadt (1910) Alfred Lichtenstein (1889 – 1914): Gesänge an Berlin (1913)

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach