Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Okt. 2020 · Die AusstellungHannah Arendt und das 20. Jahrhundert“ des Deutschen Historischen Museums reist nach Bonn: In der Bundeskunsthalle wird sie vom 18. Dezember 2020 bis zum 21. März 2021 zu sehen sein. Noch bis Sonntag, den 18. Oktober 2020 kann die Themenschau in Berlin besucht werden. Die Ausstellung erzeugt starkes Besucherinteresse. Seit ...

  2. 11. Feb. 2024 · Propalästinensische Aktivisten haben in Berlin eine Veranstaltung zu Hannah Arendt gestört. Das Museum und die Bundesregierung verurteilten die Aktion.

  3. 11. Mai 2020 · Sie ist eine der großen politischen Denkerinnen des 20. Jahrhunderts: eigensinnig, angreifbar, aber immer anregend. Nun widmet das Deutsche Historische Museum in Berlin Hannah Arendt eine ...

  4. 17. Mai 2020 · Die Ausstellung im DHM fokussiert sich deshalb auf Hannah Arendts Wirken als politische Theoretikerin, das bis heute anhält. Der Titel „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“ deutet darauf hin, wie die Biografie der deutschen Denkerin letztlich die Geschichte des vergangenen Jahrhunderts spiegelt. Sie wurde 1906 als deutsche Jüdin geboren und starb 1975 als Amerikanerin in

  5. 17. Mai 2020 · Die Ausstellung im DHM fokussiert sich deshalb auf Hannah Arendts Wirken als politische Theoretikerin, das bis heute anhält. Der Titel „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“ deutet darauf hin, wie die Biografie der deutschen Denkerin letztlich die Geschichte des vergangenen Jahrhunderts spiegelt. Sie wurde 1906 als deutsche Jüdin geboren und starb 1975 als Amerikanerin in

  6. "Ich will verstehen". So einfach beschreibt Hannah Arendt ihr Schaffen. Aber ihr eigenes "Denken ohne Geländer" nachzuvollziehen, ist nicht so leicht – aphoristisch, widersprüchlich ...

  7. 7. Mai 2020 · Angelehnt an die Empfehlungen des Berliner Senats und unter Einhaltung der landesweit vorgeschriebenen Hygiene- und Schutzmaßnahmen öffnet das Deutsche Historische Museum ab 11. Mai 2020 in einem ersten Schritt die AusstellungHannah Arendt und das 20. Jahrhundert“ für den Publikumsverkehr.