Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Jan. 2023 · Hans Scholl starb wie seine Schwester und Christoph Probst nach einem wenige Stunden kurzen Prozess, für den eigens der Volksgerichtshof nach München kam, am 22. Februar 1943 in Stadelheim durch ...

  2. Scholl, Hans Fritz Angehöriger des deutschen Widerstandes, * 22.9.1918 Ingersheim, † (hingerichtet) 22.2.1943 München-Stadelheim, ⚰ München, Friedhof am Perlacher Forst.

  3. Barbara Ellermeier: Hans Scholl, Biographie, Hoffmann und Campe, Hamburg 2012, 432 Seiten, gebunden, 24,99 Euro. Medizinstudent und Widerstandskämpfer: Als Mitbegründer der „Weißen Rose ...

  4. Hans Scholl wurde am 22. September 1918 geboren . Hans Fritz Scholl war ein deutscher Widerstandskämpfer, der zusammen mit seiner Schwester Sophie Scholl die Gruppe „Weiße Rose“ gründete, u. a. Flugblätter mit antifaschistischen Inhalten verteilte und sich bis zu seiner Verhaftung und Hinrichtung 1943 gegen die Diktatur des Nationalsozialismus auflehnte.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  5. Hans Scholl. deutscher Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime; hingerichtet wegen seines Engagements in der von ihm mitbegründeten Gruppe "Weiße Rose"; Bruder von Sophie Scholl. * 22. September 1918 Ingersheim (heute zu Crailsheim) † 22. Februar 1943 München (hingerichtet) vom 29. Juni 2010 (rw), ergänzt um Meldungen bis KW 07/2022.

  6. Hans Scholl wird am 22.9.1918 in Ingersheim geboren. 1913 zieht die Familie nach Ludwigsburg, 1933 dann nach Ulm, wo Scholl die örtliche Oberrealschule besucht. Zum 1.5.1933 tritt Scholl der Hitlerjugend bei, im Oktober wird er als Jugendschaftsführer an das Jungvolk überwiesen. Dort bekommt er Kontakt zu ehemaligen Mitgliedern der bündischen Jugend, so zu Max von Neubeck, die dort ...

  7. 22. Feb. 2023 · Die Bilder wurden bisher nur einmal im Jahr 1953 veröffentlicht. Jetzt sind sie wiederentdeckt worden. Sophie und Hans Scholl auf den jetzt wieder entdeckten letzten Fotos vom 22. Februar 1943. E ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach