Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. März 2019 · Louise Otto-Peters war überzeugt, dass Frauen nur dann freie Menschen sein und ihre Rechte durchsetzen könnten, wenn sie wirtschaftlich auf eigenen Füßen stünden. „Jeder ...

  2. Louise Otto-Peters ist heute eine der bekanntesten Frauenbewegungsaktivistinnen des 19. Jahrhunderts. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wann die Erinnerung an Louise Otto-Peters als Gründerin der Frauenbewegung insgesamt in der Bewegung begann, wer diese ins Leben rief und wie diese bis heute tradiert wurde. Zwischen dem 22. und 24.

  3. Louise Otto wurde am 26. März 1819 als jüngste Tochter in eine liberal-aufgeklärte bürgerliche Meißner Familie hineingeboren, in der Politik und eine allgemeine Begeisterung für Musik, Theater und Literatur eine große Rolle spielten. Den Privatunterricht ab 1826 konnte sie durch Verschieben der Konfirmation um ein Jahr bis 1835 verlängern.

  4. Die Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e. V. wurde im Januar 1993 in Leipzig gegründet mit dem Ziel, Leben und Werk der Dichterin, Schriftstellerin, Journalistin, 1848er-Demokratin und Frauenpolitikerin Louise Otto-Peters (1819-1895) in der Öffentlichkeit bekanntzumachen und zu würdigen. Im 1997 gegründeten Louise-Otto-Peters-Archiv werden ...

  5. Louise Otto-Peters führte die Mitteldeutsche Volkszeitung zunächst allein weiter. Anlässlich der von ihr einberufenen ersten deutschen Frauenkonferenz im Oktober 1865 gründete sie zusammen mit ihrer Freundin Auguste Schmidt den "Allgemeinen Deutschen Frauenverein" (ADF). Ab 1866 gab sie das Vereinsorgan Neue Bahnen heraus und regte auch die ...

  6. Louise Otto-Peters. 26.03.1819 - 13.03.1895. Für ihren Einsatz für die Emanzipation der Frau und die Gleichstellung der Arbeiterklasse hat der Philosoph Ernst Bloch sie einmal als „rote Demokratin“ beschrieben. Bis heute gehört Louise Otto-Peters zu den wichtigsten Wegbereiterinnen der ersten Frauenbewegung in Deutschland.

  7. 10. März 2016 · Louise Otto-Peters – Selbst ist die Frau. Im zweiten Vortragstandem der Reihe „GENDERPARTNERSCHAFFT BRÜCKEN reloaded“ sprach Prof. Susanne Schötz über Frauenemanzipation, Gemeinsinn, Gesellschaftsreform – Louise Otto-Peters und die Anfänge der deutschen Frauenbewegung vor 150 Jahren. Susanne Schötz ist Professorin für Wirtschafts ...