Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marxismus. Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19. Jahrhundert begründeten Gesellschaftslehre. Ihr Ziel besteht darin, durch revolutionäre Umgestaltung anstelle der bestehenden Klassengesellschaft eine klassenlose Gesellschaft zu schaffen. Karl Marx (1818–1883) Friedrich Engels (1820–1895)

  2. Marxismus einfach erklärt. Der Marxismus ist ein Sammelbegriff für verschiedene Theorieansätze und beschreibt, wie eine Gesellschaft und ihre Wirtschaft aussehen soll. Er basiert auf den Theorien von Karl Marx und Friedrich Engels. Sie forderten eine Gesellschaft ohne Klassenunterschiede, in der jeder die gleichen Voraussetzungen hat.

  3. Kritik am Marxismus. Ein zentraler Kritikpunkt am Marxismus ist, dass die Neuordnung der Gesellschaft nicht ohne Gewalt möglich ist. In den Theorien muss es immer zu einer Revolution kommen, um das alte System hinter sich zu lassen. Die Theorien wurden auch oftmals dafür eingesetzt, um totalitäre oder autoritäre Diktaturen zu begründen.

  4. von Karl Marx (* 1818, † 1883) und Friedrich Engels (* 1820, † 1895) begründete Gesellschaftslehre und Theorie der politischen Ökonomie (siehe dort), zu deren Kernpunkt die von Karl Marx kritisierten kapitalistischen Produktionsverhältnisse in seiner Zeit gehören. Danach wird die Gesellschaft nicht durch die politischen, rechtlichen ...

  5. Marxismus. Enthält: Definition · Grafiken · Übungsfragen. Die Entwicklung des Marxismus von Karl Marx und Friedrich Engels prägte die Arbeiterbewegung. Der Marxismus zielt darauf ab, die ökonomischen Grundlagen in der Realität zu verändern und eine klassenlose Gesellschaft zu erreichen. Die Arbeitsteilung führt dem marxistischen ...

  6. Marxismus-Leninismus im historischen Kontext. Der Marxismus-Leninismus ist eng mit der Entstehung der Sowjetunion und dem sowjetischen Kommunismus verknüpft. Die Sowjetführung unter Lenin, und später unter Stalin, behauptete, die authentischen Interpreten und Hüter der marxistischen Theorie zu sein.

  7. Geschichte des Marxismus. Die Geschichte des Marxismus schildert die historische Entwicklung jener Form von Gesellschaftstheorie, welche sich auf die Schriften von Karl Marx (1818–1883) und Friedrich Engels (1820–1895) beruft und allgemein als Marxismus bezeichnet wird. Ebenso thematisiert werden die politischen Auswirkungen ...

  8. Marxismus. M. ist eine Sammelbezeichnung für die von K. Marx (und F. Engels) entwickelte Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie sowie für die damit verbundenen politischen und weltanschaulichen Grundsätze. Theoretisches Kernstück des M. ist die Studie »Das Kapital« (eine detaillierte Kritik des Kapitalismus des 19. Jh.).

  9. zur Stelle im Video springen. (00:18) Karl Marx (1818-1883) gehört zu den einflussreichsten Wissenschaftlern und Philosophen Deutschlands. Gemeinsam mit seinem Freund Friedrich Engels entwickelte er das Konzept des Kommunismus, das aufgrund seines Einflusses häufig auch Marxismus genannt wird. Karl Marx.

  10. Marxismus ist eine Gesellschaftslehre, welche von Karl Marx und Friedrich Engels im 19. Jahrhundert entworfen wurde. Als Lehre von einer besseren Gesellschaft übt sie Kritik an den bestehenden Verhältnissen im 19. Jahrhundert und gibt eine Theorie zur Besserung dieser Gegebenheiten aus. Inhalt1 Marxismus verfolgt das Ziel einer klassenlosen Gesellschaft2 Philosophie, […]

  11. 26. Jan. 2012 · Der "Marxismus" hat als politische Strömung die Gesellschaften des 19. und 20. Jahrhunderts stark beeinflusst. Sozialdemokratische und sozialistische Parteien haben Teile der Lehre in die Parteiprogramme übernommen. Über die Jahre wurde der Marxismus allerdings auch verdreht, missverstanden und missbraucht.

  12. Der Marxismus kann sicherlich nicht auf die vorstehenden extremistischen Potentiale reduziert werden. Gerade der Blick auf die sozialen Auseinandersetzungen im Laufe der Geschichte bereicherte die Betrachtung des historischen Geschehens um eine bedeutsame Dimension. Bei aller Fehlerhaftigkeit der Kapitalismusanalyse wies der Marxismus doch zutreffend auf bestimmte Begleiterscheinungen und ...

  13. www.staatslexikon-online.de › Lexikon › MarxismusMarxismus – Staatslexikon

    Der Marxismus in seinem Zeitalter, 1994 • L. Kolakowski: Die Hauptströmungen des Marxismus, 3 Bde., 1977–79 • D. Groh: Negative Integration und revolutionärer Attentismus. Die deutsche Sozialdemokratie am Vorabend des Ersten Weltkrieges, 1974 • A. Schwan/G. Schwan: Sozialdemokratie und Marxismus, 1974.

  14. 3. Apr. 2024 · Marxismus kann als Gegenvorschlag zum Kapitalismus betrachtet werden, da er die Abschaffung von Privateigentum und den Übergang zu einer gerechteren Wirtschaftsordnung anstrebt. Der Marxismus setzt sich gegen das Konkurrenzprinzip des Kapitalismus ein und betont stattdessen die Bedeutung von kooperativem Handeln und Solidarität.

  15. Marxismus. Die Quellen, aus denen sich das Marx’sche Denken speist, sind in erster Linie die klassische deutsche Philosophie und hier insbesondere die Hegel’sche Dialektik wie der Feuerbach’sche Materialismus, daneben sind auf der einen Seite die englische Nationalökonomie und auf der anderen der utopische (frz. und engl.) Sozialismus bzw.

  16. Marxismus (Video) In diesem Video wird dir erklärt, was Marxismus ist. Es wird erklärt, wer Karl Marx war und welche Ideen er hatte. Außerdem erfährst du, warum der Marxismus eine wichtige politische und soziale Bewegung war und immer noch ist.

  17. Marxistische Philosophie. Marxistische Philosophie beruht auf den philosophischen Annahmen in den Werken von Karl Marx und Friedrich Engels. Außerdem werden auch alle späteren philosophischen Konzeptionen dazugezählt, die sich auf Marx und Engels berufen. Die Frage, ob eine marxistische Philosophie überhaupt existiert, wird kontrovers ...

  18. Marxismus, die von Karl Marx und Friedrich Engels (*1820, †1895) mit der Lehre vom historischen Materialismus begründete Betrachtungsweise der Gesellschaft. Entstehung Der Marxismus versteht sich als Antwort auf die im Zuge der industriellen Revolution und der Industrialisierung im 19.

  19. 25. Jan. 2019 · Marxismus-Leninismus. Der Marxismus-Leninismus war seit 1924 die offizielle Staatsdoktrin der noch jungen Sowjetunion. Sie berief sich auf die von Karl Marx erfundene und von Lenin weiterentwickelte Gesellschaftstheorie, die den Aufbau des Sozialismus zum wichtigsten Ziel erklärte. Ferner fungierte sie als Wissenschaft und durchdrang nahezu ...

  20. 10. Okt. 2022 · Herzlich willkommen im deutschsprachigen Teil des Marxists’ Internet Archive. Zur Zeit besteht dieses Archiv aus folgenden Teilen: Mit dem Marxists’ Internet Archive wollen wir in erster Linie einfachen Zugang zu den „Klassikern“ des Marxismus ermöglichen. Viele der Texte stehen bereits auf Englisch zur Verfügung, und wir hoffen, daß ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach