Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mein Kampf ist ein in Form einer Groteske im Jahr 1987 inszeniertes Theaterstück von George Tabori, das die (relativ frühen) „Wiener Jahre“ Adolf Hitlers als Bewohner eines Männerwohnheims in der Hauptstadt Österreich-Ungarns vor dem Ersten Weltkrieg zum Thema hat (historisch angesiedelt etwa zwischen 1907 und 1913).

  2. Hitlers „Mein Kampf“ – Von der „Abrechnung“ zum „Buch der Deutschen“. Kaum ein anderes Buch der neueren Geschichte ist ebenso berühmt wie berüchtigt wie Hitlers „Mein Kampf“. Und um kein anderes Buch rankten sich bisher so viele Legenden. Dennoch – oder gerade deswegen – hat sich die Forschung seit den 1970er Jahren ...

  3. Editionen und Begleitmaterial. Die historisch-kritische Neuausgabe von Adolf Hitlers »Mein Kampf« stellt mit 3500 Anmerkungen den Text in seinen historischen Zusammenhang. Neben den ideengeschichtlichen Wurzeln verdeutlicht sie auch Hitlers (Denk-)Fehler und einseitige Darstellungen. Außerdem blickt sie auf die Folgen von Hitlers Schrft und ...

  4. Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition des Instituts für Zeitgeschichte. Schrift „Mein Kampf“, die er in zwei Teilen, 1924 in der Landsberger Fes- Hitlers tungshaft und 1926 auf dem Obersalzberg, ver-fasste, ist seit jeher ein Reizthema. Die Schrift Andreas Wirsching.

  5. 20. Feb. 2021 · Mein Kampf is the autobiography and articulated worldview of one of the most consequential leaders in world history. It is also one of the most maligned and least understood texts of the 20th century. A major problem in the Anglophone world has been the poor state of English translations. Both the Mannheim and Murphy editions are poor efforts, awkwardly phrased, and replete with archaic ...

  6. 14. März 2022 · Adolf HitlerMein Kampf (Mon combat) traduction intégrale par J. Gaudefroy-Demombynes et A. Calmettes (Paris : Nouvelles éditions latines, 192_?)Tomes I et II

  7. 6. Sept. 2015 · Mein Kampf“ von Adolf Hitler wurde 1925/26 erstmals veröffentlicht und bis Kriegsende in einer Millionenauflage vertrieben. Seit Jahrzehnten haftet der Propagandaschrift die Aura des „verbotenen Buches“ an. Dadurch übt sie bis heute einen gewissen Reiz aus. Ende 2015 sind die vom Freistaat Bayern verwalteten Urheberrechte ausgelaufen. Die Debatte, ob und in welcher Form das Buch neu ...