Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pfahlbaumuseum Unteruhldingen. Wie der Alltag der Menschen in der Stein- und Bronzezeit am Bodensee aussah, lässt sich bei einem Rundgang durch das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen nachempfinden. Insgesamt 23 Häuser und Hütten, die nach dem Vorbild archäologischer Funde originalgetreu nachgebaut wurden, stehen auf Stelzen in der ...

  2. Ein besonderes Highlight sind die beiden 1922 errichteten ältesten Häuser des Museums. Sie wurden zum 100-jährigen Jubiläum originalgetreu restauriert. Hier erwartet Sie eine spannende Sonderschau zur Geschichte der Pfahlbauten von Unteruhldingen.

  3. Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen: Anreise mit dem Fahrzeug; Parkplatz zum See (P1) Für Autos und Busse: Adresse: Meersburger Str., 88690 Uhldingen-Mühlhofen Kosten: 6 Euro Tagesgebühr oder 1,50 Euro pro Stunde (Gebührenpflicht zwischen 8:00 und 18:00 Uhr) Fußweg zum Museum: Ca. 500 Meter: Parkplatz Sport- und Funpark(P2)

  4. Das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen liegt am Überlinger See, dem nordwestlichen Teil des Bodensees, gegenüber der Insel Mainau . www.pfahlbauten.de. Wir wünschen Ihnen einen erlebnisreichen Urlaub am Bodensee. Die schönsten Ferienunterkünfte am Bodensee, familienfreundlich, teils direkt am See oder mit traumhaftem Seeblick.

  5. 20. März 2018 · Das Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen ist ganzjährig geöffnet. Allerdings sind die Öffnungszeiten (abhängig von der Jahreszeit) recht unterschiedlich. Am besten sich auf der Internetseite des Pfahlbau Museums Unteruhldingen informieren. Die Führungen durch die Pfahlbauten dauern ca. 45 bis 60 min. Weitere Infos www.pfahlbauten.de.

  6. 13. März 2024 · Uhldingen-Mühlhofen 13. März 2024, 14:47 Uhr März 2024, 14:47 Uhr Neubau im Pfahlbaumuseum: Lichtinstallation soll Besucher scheinbar auf dem Seegrund wandeln lassen

  7. 7. Nov. 2023 · Das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen ist ein am Bodensee gelegenes archäologisches Freilichtmuseum mit angeschlossenem Museumsbau in Unteruhldingen im Bodenseekreis in Baden-Württemberg, das archäologische Funde und Nachbauten von Pfahldörfern aus der Stein- und Bronzezeit präsentiert. Es umfasst zur Zeit (2010) 23 Pfahlbauten. [1]