Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Thüringen reservieren. Schnell und sicher online buchen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Burg Ehrenstein ist die Burgruine des ehemaligen Grafen schlosses oberhalb von Ehrenstein, einem Ortsteil der Stadt Stadtilm, im Ilm-Kreis in Mittel thüringen. Die Ruine der Höhenburg liegt bei 420 m ü. NN auf dem westlichen Ausläufers eines Muschelkalk -Felsensporns, des Buchenbergs.

  2. Die Volksbank Thüringen Mitte eG ist eine regionale Universalbank und gehört zur genossenschaftlichen Finanzgruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Zu dieser Gruppe gehören neben den Genossenschaftsbanken folgende Unternehmen: Bausparkasse Schwäbisch Hall. DZ Hyp. DZ Bank.

  3. Die Thüringen war das dritte Schiff der Helgoland -Klasse, Großkampfschiffe der deutschen Kaiserlichen Marine. Die Kiellegung der Thüringen fand im November 1908 auf der AG-Weser -Werft in Bremen statt. Nach dem Stapellauf am 27. November 1909 und der Fertigstellung begann der Dienst in der Marine am 1. Juli 1911.

  4. Bodo Ramelow. Bodo Ramelow (2019) Bodo Ramelow [ ˈboːdo ˈʁaməlo] (* 16. Februar 1956 in Osterholz-Scharmbeck) ist ein deutscher Politiker ( Die Linke ). Er ist seit dem 4. März 2020 wieder Ministerpräsident des Freistaates Thüringen, ein Amt, das er bereits vom 5. Dezember 2014 bis zum 5. Februar 2020 innehatte.

  5. Linke: 29. SPD: 8. Grüne: 5. FDP: 5. CDU: 21. AfD: 22. Seit der Wiedereinrichtung des Landes (ab 1993: Freistaates) Thüringen im Jahr 1990 wurden sieben Wahlen zum Thüringer Landtag abgehalten. Dabei konnte sich die CDU in den ersten sechs Wahlen als stärkste Partei behaupten. Ihre Wahlergebnisse lagen bei den ersten vier Landtagswahlen ...

  6. Ronneburg wurde 1209 als Besitz der Vögte von Weida erstmals erwähnt, gehörte ab 1244 zu Plauen und erhielt 1304 Stadtrecht. 1327 schloss Heinrich von Reuß den Ronneburger Vertrag ab, ein Bündnis mit anderen Vögten gegen die Wettiner. Nach dem darauf folgenden Vogtländischen Krieg wurde Ronneburg wettinisches Lehen .

  7. Im Thüringer Wald finden sich unzählige stillgelegte Bergwerke. Um die Stadt Suhl sind über 2000 Tagesöffnungen ehemaliger Bergwerksanlagen aus dem 13. bis 20. Jahrhundert nachweisbar; es wurden vorwiegend Eisen-, Silber-, Kupfer- und Uranerze abgebaut. Eine ähnliche Situation zeigt sich um Ilmenau, wo vorrangig Kupfer, Silber, Steinkohle ...