Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Nov. 2018 · Einsteins „geistiger“ Sohn. 14. November 2018, von Sarah Batelka. Wolfgang Pauli (2. v. r.) wirkte von 1922 bis 1928 an der Universität Hamburg. Edmund-Siemers-Allee, Anna-Siemsen-Hörsaal oder Von-Melle-Park: Gebäude und Straßen erzählen mit ihren Namen Geschichten, die eng mit der Universität Hamburg verbunden sind. 19NEUNZEHN stellt ...

  2. April 1900 Wien, † 15. Dezember 1958 Zürich, Physiker, Nobelpreisträger, Sohn des Internisten Wolfgang Josef Pauli, Bruder der Schriftstellerin Hertha Pauli. Beschäftigte sich bereits als Schüler des Döblinger Gymnasiums mit Einsteins Relativitätstheorie, studierte an den Universitäten Wien und München, wurde 1922 Assistent bei Max ...

  3. 15. Dez. 2008 · Quantenphysik Das "Gewissen" der Physik. Das "Gewissen" der Physik. Wolfgang Pauli zählt zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts. Wer ihn sich als ernsten und strebsamen Menschen vorstellt, liegt allerdings falsch: Ein bewegtes Leben und vor allem sein exzessiver Lebensstil machen seine Erfolge nur noch erstaunlicher.

  4. 17. Juni 2018 · Pauli, das Wunderkind, Wolfgang Pauli, der spätere Nobelpreisträger. Sein Sitznachbar im BG XIX in der Gymnasiumstraße ist der gleichaltrige Richard Kuhn. Auch er erhält den Nobelpreis.

  5. Die Heirat fand im Mai 1899 in Wien statt. Wolfgang Paulis jüngere Schwester, Hertha Pauli (1906-1973), arbeitete als Schriftstellerin und Schauspielerin und enga-gierte sich ebenfalls in der Frauenbewegung. Ernst Mach, seit 1895 Philosophie-Professor in Wien, wurde Paulis Paten-onkel. Dies erklärt auch seinen zweiten Vornamen „Ernst ...

  6. Pauli-Effekt. Der untypische inverse Pauli-Effekt: Wolfgang Pauli mit gebrochenem Arm im Sommer 1931. Der Pauli-Effekt bezeichnet das anekdotisch dokumentierte Phänomen, dass in Gegenwart des bedeutenden theoretischen Physikers Wolfgang Pauli ungewöhnlich häufig experimentelle Apparaturen versagten oder sogar spontan zu Bruch gingen. [1]

  7. Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität erinnert an einen ihrer herausragenden Forscher und Institutsleiter. Am 10. August 1913 wurde Professor Dr. Wolfgang Paul geboren. Für die nach ihm benannte Paul-Falle, auch Quadrupol-Ionenkäfig genannt, erhielt der Bonner Physiker im Jahr 1989 den Nobelpreis.