Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Studienordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Zahnmedizin. Aufgrund von § 32 Absatz 3 Satz 1 und § 19 Absatz 1 Satz 2 Nr. 9 des Gesetzes über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz – LHG) vom 1. Januar 2005 (GBl. S. 1) in der Fassung des Gesetzes vom 1.

  2. Dr. Magdalena Weidner-Büchele. Telefon: 0761/270-72434 Telefax: 0761/270-72310. E-Mail: molekularmedizin@uniklinik-freiburg.de Sprechzeiten: Nach Terminvereinbarung

  3. Kontakt. Zu allen Fragen und Anliegen rund um das Studium kannst du dich gerne an die Hotline des Service Center Studium wenden: +49 761 203-4246. studium@uni-freiburg.de. www.studium.uni-freiburg.de. announcement.

  4. Finden Sie es heraus mit dem Online Studienwahl Assistenten (OSA) der Uni Freiburg. Lernen Sie den Bachelor-Studiengang Molekulare Medizin an der Universität Freiburg durch diesen OSA besser kennen, gleichen Sie Ihre Erwartungen an dieses Studium ab und lassen Sie sich von Lehrenden und Studierenden mehr darüber berichten!

  5. Der Test für Medizinische Studiengänge (TMS) ist ein fachspezifischer Studierfähigkeitstest, der das Verständnis für naturwissenschaftliche und medizinische Problemstellungen prüft. Der Test für medizinische Studiengänge findet an zwei TMS-Durchgängen pro Jahr statt (Frühjahrs-TMS und Herbst-TMS). Pro Durchgang werden zwei Termine ...

  6. Der Pflanzenwissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Kleine-Vehn komplettiert seit Januar das dreiköpfige Sprecherteam des Exzellenzclusters CIBSS – Centre for Integrative Biological Signalling der Universität Freiburg. Im Interview spricht er darüber, warum ihm die Forschung an biologischen Signalen so sehr fasziniert, und was für ihn das Besondere an der Universität Freiburg ist.

  7. Oktober 2011 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Studien-ordnung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg für den Studiengang Humanmedizin vom 1. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 5, S. 9–23), zuletzt geändert am 10. Juni 2011 (Amtliche Be-kanntmachungen Jg. 42, Nr. 36, S. 389–393), außer Kraft.