Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Feb. 2024 · Rundbriefe aus der Gedenkstätte. Unsre aktuellen, sowie unsere älteren Rundbriefe ab Ausgabe 1 1973/1974 finden Sie hier. Letztes Änderungsdatum: Kuratorium "Gedenkstätte-Ernst-Thälmann" e. V., Hamburg. Home: Termine: Aktuelle Ausst ...

  2. Die Ernst-Thälmann-Gedenkstätte befindet sich am Rande des Kleistparks an der Fürstenwalder Straße. Die Gedenkstätte wurde am 15. April 1986, zum 100. Geburtstags Ernst Thälmanns eingeweiht. Der Kopf des Denkmals wurde am 6. April 2002 gestohlen, wurde aber nach Ermittlungen durch die Polizei wieder gefunden.

  3. Zwölf Jahre mußte Thälmann in Einzelhaft verbringen, zuerst in Moabit, dann in Hannover und in Bautzen. Ins KZ Buchenwald gebracht, wurde Ernst Thälmann dort am 18. August 1944 ermordet. Doch sein Märtyrertod kann nicht überdecken, daß Thälmann als Hauptverantwortlicher für die katastrophale ultralinke Politik der KPD von 1929 bis 1933 ...

  4. 14. Aug. 2023 · Vor 79 Jahren, am 18. August 1944, ermordeten die Faschisten den KPD-Vorsitzenden Ernst Thälmann im KZ Buchenwald. Daran erinnert der Freundeskreis der Ernst-Thälmann-Gedenkstätte Ziegenhals am 19. August um 14 Uhr in Berlin am Ernst-Thälmann-Denkmal in der Greifswalder Straße. Zudem lädt der Freundeskreis für den 20.

  5. 27. Feb. 2024 · Verantwortlich für den Datenschutz, inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV und vertretungsberechtigter Vorstand: 1: Vorsitzender: Olaf Harms. Kontakt per Email: olaf.harms@thaelmann-gedenkstaette.de Kontakt per Brief: Herrn Olaf Harms, c/o Kuratorium Gedenkstätte Ernst Thälmann e. V. Tarpenbekstr. 66, 20251 Hamburg Telefon ...

  6. Auch wenn es in den 1950er-Jahren Überlegungen gab, das Gebäude zugunsten einer Gedenkstätte für Ernst Thälmann zu überformen, so setzte sich doch der Gedanke durch, „dass der grausame Eindruck durch eine Herrichtung nur als Weihestätte verloren gehen würde”, wie die Künstlerin Lea Grundig es ausdrückte. So blieb das Krematorium als Relikt der Maschinerie des Todes erhalten.

  7. 16.4.1886 (Hamburg, Deutsches Reich) – 18.8.1944 (KZ Buchenwald) Ernst Thälmann (1886–1944), 1932. Foto: Agence Meurisse. ©Bibliothèque nationale de France, Paris. Die Gestapo nutzt Buchenwald als Hinrichtungsort. Die Zahl der so Ermordeten liegt nach Schätzungen bei über 1.000 Männern und Frauen. Das bekannteste dieser Opfer ist ...