Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Jan. 2024 · Größte Städte in Chile 2022. Die Hauptstadt Santiago ist mit geschätzt rund 6,86 Millionen Einwohner:innen im Jahr 2022 die größte Stadt von Chile. Valparaiso, die für ihre Kultur und Architektur weltberühmte Hafenstadt am Pazifik, ist mit rund 1 Millionen Einwohner:innen die zweitgrößte Stadt des Landes.

  2. 19. Aug. 2022 · Santiago de Chile – die Bevölkerung. In der chilenischen Hauptstadt bilden Chilenen mit europäischen Vorfahren und Mestizen, die aus Mischehen von Spaniern und den indianischen Vorfahren ...

  3. 30. Jan. 2024 · 14. Museo Nacional de Bellas Artes. Das Museo Nacional de Bellas Artes (Nationalmuseum der Schönen Künste) gehört ebenfalls zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Santiago de Chile. Untergebracht in einem der schönsten neoklassizistischen Gebäude der Stadt beherbergt das Museum Kunst aus verschiedenen Epochen.

  4. 24. Mai 2024 · Geographische Lage. Santiago liegt in einem Talkessel, umgeben von den Gipfeln der Anden am Fluss Río Mapocho. Die Stadt wird im Norden vom Aconcagua-Tal, im Süden vom Rancagua-Becken und seitlich von den beiden Kordilleren begrenzt. Der Río Mapocho entspringt nordöstlich von Santiago in den Anden. Nach rund 50 Kilometer fließt der ...

  5. Chile erstreckt sich als schmaler Streifen an der Pazifikküste Südamerikas.Die Anden mit dem Großen Längstal im Zentrum und der Atacama im Norden prägen den Naturraum. Klima und Vegetation weisen bedingt durch die Eigenart der Gestalt des Landes große Unterschiede auf.Die Bevölkerung Chiles ist sehr ungleichmäßig verteilt.

  6. Arbeitslosenquote. 8.5%. Eine niedrige Arbeitslosenquote weist auf bessere Karrierechancen und ein stärkeres Wirtschaftswachstum hin. Quelle: Wikipedia, 2024; Offizielle Statistiken der Stadt, 2024. Hat eine gesetzliche Krankenversicherung. Santiago de Chile.

  7. www.oecdbetterlifeindex.org › de › countriesOECD Better Life Index

    In Chile verfügen 67,0% der Bevölkerung im Alter von 25-64 Jahren über einen Abschluss des Sekundarbereichs II, was weniger ist als der OECD-Durchschnitt von 79,1%. Allerdings sagt der Anteil der Menschen, die eine bestimmte Bildungsstufe erreicht haben, wenig über die Qualität der Bildung aus.