Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Verein Österreichischer Auslandsdienst. Der Verein Österreichische Auslandsdienst ist eine 1998 gegründete Non-Profit-Organisation, die junge Österreicher in Partnerinstitutionen weltweit entsendet, um sozial benachteiligte Gruppen und Nachhaltigkeitsinitiativen zu unterstützen.

  2. Erst mit dem Untergang des Deutschen Reiches und der Wiedererrichtung der Republik Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg entstand auch wieder eine österreichische Nationalmannschaft, der bei der WM 1954 ein beachtlicher dritter Platz gelang, hinter dem Vizeweltmeister Ungarn und dem Weltmeister Bundesrepublik Deutschland. Danach folgte eine längere Zeit ohne bemerkenswerte Fußballerfolge ...

  3. Deutsch-österreichische Beziehungen werden aufgeteilt in: Deutsch-österreichische Beziehungen vor 1945; Deutsch-österreichische Beziehungen nach 1945; Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Beg ...

  4. Deutscher Krieg. 14. Juni bis 23. August 1866. 3. Italienischen Unabhängigkeitskrieg (beide 1866) Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen ...

  5. de.wikipedia.org › wiki › PozuzoPozuzoWikipedia

    Haiming, Österreich; Silz, Österreich; Film. 120 JAHRE EINSAMKEIT: Eine deutsch-osterreichische Kolonie im Urwald Perus, D 2009–2011, Ein Film von Jörg Förster und Jorge Marroquín-Winkelmann; Pozuzo, eine deutsch-tirolerische Sprachinsel in Peru, Ö 2011, Ein Film von Emanuel Bachnetzer

  6. Österreichisches Wörterbuch, 43. Auflage (2018) Das Österreichische Wörterbuch repräsentiert als Wörterbuch ( Rechtschreibwörterbuch) das für Österreich gültige amtliche Regelwerk der deutschen Sprache. [1] Es wird im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) in Wien herausgegeben.

  7. Österreichisches Filmmuseum. Österreichisches Filmmuseum. Das Österreichische Filmmuseum ist eine 1964 von Peter Konlechner und Peter Kubelka gegründete Kinemathek in Wien. Es befindet sich im Gebäudekomplex der Albertina unweit der Wiener Hofburg. Das Museum beherbergt einen großen Kinosaal, eine Fachbibliothek und mehrere Sammlungen und ...