Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › DöseDöse – Wikipedia

    Jonathan Zenneck (1871–1959), Physiker, Funkpionier, Ionosphären-Forscher und Miterfinder der Kathodenstrahlröhre, wirkte in Döse, ein Zenneck-Gedenkstein steht an der Kugelbake Karl Waller (1892–1963), Lehrer, Heimat- und Vorgeschichtsforscher des Elbe-Weser-Raumes, der sich besonders mit der Sachsenforschung beschäftigte, war Lehrer an der Volksschule in Cuxhaven-Döse (1917–1957)

  2. Jonathan Adolf Wilhelm Zenneck ( 15. April 1871 bei Ruppertshofen - 8. April 1959) war Physiker und Elektrotechniker . Er beteiligte sich an Forschungen zur Leistung von Funkkreisen und trug zur wissenschaftlichen und pädagogischen Literatur von Funkpionieren bei. Er verbesserte die Braun-Vakuumröhre, indem er Ablenkspulen hinzufügte ...

  3. Hans Rukop. Hans Rukop (* 27. Februar 1883 in Mikultschütz nahe Zabrze, Oberschlesien; † 3. August 1958 in Ulm) war ein deutscher Hochfrequenztechniker.

  4. Ehemalige belgische Küstenfunkstelle, ausgestellt im Nationalen Fischereimuseum Koksijde. Küstenfunkstellen (KüFuSt) sind ortsfeste Funkstellen des mobilen Seefunkdienstes, die Nachrichten von und zu Schiffen auf hoher See telegrafisch oder telefonisch weiterleiten. In Notfällen ist über sie die Kommunikation mit den Rettungskräften möglich.

  5. Der Seefunkpionier Jonathan Zenneck versuchte um 1900, eine Funkverbindung zwischen dem Festland und den Schiffen auf der See herzustellen. Innerhalb der Kugelbake wurde eine Holzhütte errichtet, die mit den dafür notwendigen Antennen und technischen Geräten für die allererste Küstenfunkstelle ausgestattet war.

  6. Zenneck 1951 Jonathan Adolf Wilhelm Zenneck (* 15. April 1871 in Ruppertshofen im heutigen Ostalbkreis; † 8. April 1959 in Althegnenberg; beigesetzt auf dem Bogenhausener Friedhof in München) war ein deutscher Physiker, Funkpionier, Ionosphären…

  7. Zenneckbrücke (Bayern) Die Zenneckbrücke liegt östlich der Münchner Innenstadt. Die Brücke verbindet die Museumsinsel mit dem östlichen Ufer der Kleinen Isar. Sie dient zusammen mit der Boschbrücke über die Große Isar der Erschließung des Deutschen Museums. Da der Innenhof des Museumsbaus mit dem Haupteingang rund um die Uhr frei ...