Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bahnstrecke Hamburg-Altona–Kiel. Schwedenkai (ehem. Bollhörnkai) Die Bahnstrecke Hamburg-Altona–Kiel ist die älteste Eisenbahnstrecke in Schleswig-Holstein. Heute verbindet sie Hamburg, Elmshorn, Neumünster und Kiel miteinander.

  2. Die Maschinenbau Kiel ( MaK) war ein traditionsreicher Hersteller von Schiffsdieselmotoren, Diesellokomotiven, Diesel triebwagen und Kettenfahrzeugen, der in den 1990er Jahren in mehrere Einzelunternehmen aufgespalten wurde. Die zentrale Schiffsmotoren -Sparte wurde von Caterpillar Inc. übernommen und firmiert heute als Caterpillar Motoren ...

  3. Kiel. For alternative betydninger, se Kiel (flertydig). ( Se også artikler, som begynder med Kiel) Postnr. /  54.32528°N 10.14056°Ø  / 54.32528; 10.14056. Kiel er en by i Nordtyskland, der er hovedstaden og den største by i delstaten Slesvig-Holsten med 247.717 (2022) indbyggere. Kiel er en havneby, der ligger ved Kielerfjorden, en ...

  4. Kiel (Schiffbau) Der Kiel ist der wichtigste, mittschiffs im Boden angebrachte Längsverband eines Schiffes oder Bootes. Der Kiel ist somit das „ Rückgrat “ des Schiffes. An ihm sind die querstabilisierenden Spanten, die „Rippen“, angebracht. An seinen Enden geht der Kiel in die Steven über. Neben der Stabilisierung des Rumpfes dient ...

  5. Die Universitätsbibliothek Kiel ist mit der Zentralbibliothek und 43 Fachbibliotheken die Universitätsbibliothek und eine zentrale Einrichtung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel . Sie ist die größte Bibliothek in Schleswig-Holstein und verfügt über einen Gesamtbestand von rund 4,58 Millionen Bänden ( 2016 ).

  6. DE-MUS-075910. Das Schifffahrtsmuseum Kiel ist ein Museum in Kiel, das 1978 in der ehemaligen Fischauktionshalle am Sartorikai eingerichtet wurde. [1] Es zeigt die Geschichte der Seestadt Kiel und ihre maritimen Verbindungen in alle Welt. An der benachbarten Museumsbrücke Seegarten liegen der Seenotrettungskreuzer Hindenburg, das ...

  7. Die Synagoge Mishkan Shalom [1] in Kiel wird seit 2019 von der Gemeinde genutzt. Das Gebäude selbst wurde 1891 errichtet. Sie ist die dritte Synagoge der in der Zeit des Nationalsozialismus untergegangenen jüdischen Gemeinde Kiel und ihrer Rechtsnachfolgerin, der liberalen jüdischen Gemeinde mit ihren mehr als 250 Mitgliedern.