Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Michael Pfaff verkaufte Nähmaschinen von diversen Herstellern und begann dann, Singer-Nähmaschinen nachzubauen und ein eigenes Werk in der Mozartstraße zu errichten. 1873 übergab er seine Instrumente und Werkzeuge an seinen Bruder Franz und stellte von nun an nur noch Nähmaschinen her. Mit seinen Söhnen Jakob und Georg führte er das Unternehmen zum Erfolg.

  2. März 2022 bekleidet Michael Link dieses Amt. Sein offizieller Titel lautet „Koordinator für die transatlantische zwischengesellschaftliche, kultur- und informationspolitische Zusammenarbeit“.

  3. Konrad Georg (rechts) mit Joachim Fuchsberger (links), Horst Tappert (2. v. l.), ... Sein Sohn ist der Kameramann Michael Georg, mit dem er später noch bei Derrick und Der Alte zusammenarbeitete. Spielstationen. 1940/1941 Theater Graz; ...

  4. Bekanntgabe der Verleihungen vom 1. Januar 2021. Alle vorhandenen Biografien als Buch zum Download. Verdienstkreuz 1. Klasse. 1. Februar 2021 [ Quelltext bearbeiten] Bekanntgabe der Verleihungen vom 1. Februar 2021.

  5. Georg Michael Lingelsheim. Georg Michael Lingelsheim. Georg Michael Lingelsheim (* 5. Dezember 1556 (nach anderen Angaben 9. Dezember 1557 oder 1558) in Straßburg; † Juli/August 1636 in Frankenthal) war ein kurpfälzischer Beamter und Gelehrter des Späthumanismus .

  6. Georg Michael Pachtler. Georg Michael Pachtler SJ (auch Michael Pachtler; * 14. September 1825 in Mergentheim, Deutschland; † 12. August 1889 auf Schloss Exaten bei Baexem, Leudal, Niederlande) war ein deutscher Jesuit, Theologe, Priester und Pädagoge. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Annuarius Osseg und Georgios Michalov .

  7. Georg Michael Kalvius, R. S. Tebble: Experimental Magnetism, Vol. I, John Wiley and Sons, New York, 1979 I, John Wiley and Sons, New York, 1979 Walter Potzel, Georg Michael Kalvius, J. Gal: Mössbauer studies on electronic structure of intermetallics compounds , Handbook on the Physics and Chemistry of Rare Earths, Volume 17 [3] , 1993, S. 539–634, ISBN 9780444815026