Yahoo Suche Web Suche

  1. Besondere Unterkünfte Zum Kleinen Preis. Täglich Neue Angebote. 98% Kundenzufriedenheit. Hotels in Montreal Reservieren. Schnell und sicher online buchen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschichte. Die Band Montreal entstand Ende 2003 in Hamburg, ihr erstes Konzert spielte die Band am 21. Dezember 2003 in Wien. Der Name Montreal beruht auf dem Geburtsort des Schlagzeugers Max Power. 2004 spielte die Band ihre ersten Auftritte regelmäßig im Vorprogramm von Pyogenesis sowie eine Tour mit den Alternative Allstars .

  2. Die kanadische Stadt Montreal ist in 19 Stadtbezirke eingeteilt, so genannte Arrondissements. Sie sind auf lokaler Ebene für bestimmte zugewiesene Aufgaben verantwortlich. Jedes Arrondissement hat einen eigenen Bezirksbürgermeister und einen Bezirksrat. [1]

  3. Das Olympiastadion Montreal ( französisch Stade Olympique de Montréal) ist ein Mehrzweckstadion in der kanadischen Millionenstadt Montreal, Provinz Québec. Es ist als Teil des im Osten der Stadt gelegenen Olympiaparks ( französisch Parc Olympique ), der anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1976 in der Stadt errichtet wurde.

  4. Île de Montréal. Die Île de Montréal (englisch Island of Montreal, deutsch Insel von Montreal) ist eine Insel im Südwesten der kanadischen Provinz Québec. Sie liegt im Sankt-Lorenz-Strom, östlich des Mündungsbereichs des Ottawa-Flusses. Mit einer Fläche von 499 km² ist sie mit Abstand die größte Insel des Hochelaga-Archipels.

  5. Ville-Marie liegt im Osten der Île de Montréal, zwischen dem Mont Royal und dem Sankt-Lorenz-Strom. Es handelt sich um das Stadtzentrum Montreals mit den wichtigsten Institutionen, Einrichtungen und Bauwerken. Zum Bezirk gehören auch die vorgelagerten Inseln Île Sainte-Hélène und Île Notre-Dame. Benannt ist der Bezirk nach dem 1642 ...

  6. 1672 mm. Höhe: 1205 mm. Radstand : 2350 mm. Leergewicht : 1270 kg. Der Alfa Romeo Montreal ist ein Sportcoupé von Alfa Romeo, das von Herbst 1970 bis Frühjahr 1977 gebaut wurde.

  7. September 1987 von den Vertragsparteien des Wiener Übereinkommens zum Schutz der Ozonschicht angenommen und ist eine Konkretisierung dieses Übereinkommens. Es trat am 1. Januar 1989 in Kraft. Die Staaten bekennen sich im Montrealer Protokoll zu ihrer Verpflichtung, „geeignete Maßnahmen zu treffen, um die menschliche Gesundheit und die ...