Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erzsébet királyné, magyar film, 1940, rendezte Podmaniczky Félix. Erzsébet császárnét Karády Katalin alakította, egyéb szerepekben Jávor Pál, Tolnay Klári, Somlay Artúr, Gózon Gyula, Rajnai Gábor, Makláry Zoltán. Sissi, osztrák filmtrilógia, rendezte Ernst Marischka, Erzsébet császárnét Romy Schneider alakította.

  2. Die Wittelsbacher, deutscher Spielfilm von 2005 Wittelsbach (Brugga) , linker Zufluss der Brugga in Oberried , Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

  3. www.wikiwand.com › de › WittelsbachWittelsbach - Wikiwand

    Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter. Es ist nach seinem Stammsitz im 12. Jahrhundert, der Burg Wittelsbach, benannt. Aus ihm gingen jahrhundertelang die Pfalzgrafen, die späteren Herzöge, Kurfürsten und Könige von Bayern (1180–1918) hervor, ebenso wie die Pfalzgrafen bei Rhein, die als Herrscher der Kurpfalz Kurfürsten des Heiligen Römischen ...

  4. Otto (Bayern) Otto Wilhelm Luitpold Adalbert Waldemar von Wittelsbach, König von Bayern (Rufname Otto; * 27. April 1848 in München; † 11. Oktober 1916 in Schloss Fürstenried ), war vom 14. Juni 1886 bis zu seinem Tod als Otto I. König von Bayern. Da er wegen einer psychischen Erkrankung bereits regierungsunfähig auf den Thron gekommen ...

  5. Ludwig II., der Strenge (* 13. April 1229 in Heidelberg; † 2. Februar 1294 ebenda), aus dem Geschlecht der Wittelsbacher war von 1253 bis 1294 Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein. Seit der Landesteilung von 1255 regierte er das Herzogtum Oberbayern, dazu die Pfalz. Seinen euphemistischen Beinamen verdankt Ludwig der von ihm befohlenen ...

  6. Januar 1906. 15. September 1907. Der Wittelsbacher Jubiläumsturm ist ein Aussichtsturm auf dem 400 m ü. NHN [1] hohen Scheinberg in Arnshausen, einem Stadtteil des unterfränkischen Kurorts Bad Kissingen. Er gehört zu den Bad Kissinger Baudenkmälern und ist unter der Nummer D-6-72-114-168 in der Bayerischen Denkmalliste registriert.

  7. Agnes von Wittelsbach, auch Agnes von Bayern (* 1335 oder 1345; † 11. November 1352 in München) war eine bayerische Prinzessin aus dem Hause Wittelsbach und Klarissin in München. Leben Madonna die Ludwig der Bayer dem Kloster St. Jako ...