Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Generaloberst Iwan Stepanowitsch Konew (Oktober 1941 bis August 1942) Generalleutnant Maxim Alexejewitsch Purkajew (August 1942 bis April 1943) Generaloberst Andrei Iwanowitsch Jerjomenko (April–Oktober 1943) Korpskommissar D. S. Leonow (Mitglied des Militärrats, Oktober 1941 bis Oktober 1943)

  2. Iwan Stepanowitsch Konjew. Zur Navigation springen Zur Suche springen. Weiterleitung nach: Iwan Stepanowitsch Konew Diese Seite wurde zuletzt am 30. April 2005 um 07:07 Uhr bearbeitet. ...

  3. von Iwan Stepanowitsch ( Marschall der Sowjetunion) Konew Verlag: Berlin, Deutscher Militärverlag, 1.- 30.Tausend - Erschienen 1969. - 8°, Leinen mit goldgeprägter Vigniette und Rückenvergolderung, Schutzumschlag

  4. In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

  5. de.wikipedia.org › w › indexAustria-Forum

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  6. Tschujkow erklärt weiter: "Iwan Ignatjewitsch, Sie bleiben der erste Stellvertreter des Genossen Konew, Konew wird sich mit den militärpolitischen Fragen beschäftigen, und Sie werden für die Gefechtsbereitschaft der Gruppe, für die Kampfvorbereitung und die Versorgung mit allem Notwendigen nach wie vor verantwortlich sein, Iwan Stepanowitsch befreit Sie von diesen Angelegenheiten. Womit ...

  7. Konjew, Iwan Stepanowitsch. Iwan Stepanowitsch, sowjetischer Offizier (1944 Marschall), * 28. 12. 1897 Lodejno, Nikolsk, † 21. 5. 1973 Moskau; eroberte im 2. Weltkrieg die Č SR, Schlesien und Sachsen; 1946 – 1950 Oberbefehlshaber des sowjetischen Heeres, 1955 – 1960 Oberbefehlshaber der Streitkräfte des Warschauer Pakts und ...