Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. segu-Module zum Thema Antisemitismus Hep-Hep-Krawalle 1819 Antisemitismus im Kaiserreich Judenverfolgung und Holocaust 1933-1945. Im Vernichtungslager Auschwitz töteten SS-Angehörige zwischen 1941 und 1945 etwa 1.100.000 Menschen, davon 1 Million Juden. Der größte Teil – 900.000 Menschen – wurde in Gaskammern ermordet.

  2. Quelle: WDR. Planet Wissen. Geschichte. Nationalsozialismus. Der Name "Auschwitz" ist ein Symbol für die bis heute unfassbare fabrikmäßige Ermordung von Menschen. Ab 1940 bauten die Nationalsozialisten ein riesiges Konzentrationslager (KZ) für den Massenmord an den europäischen Juden. Nur wenige.

  3. Taking pictures on the grounds of the State Museum Auschwitz-Birkenau in Oświęcim for own purposes, without use of a flash and stands, is allowed for exceptions to a room with the hair of Victims (Block 4) and the basements of Block 11. Material may be used only in undertakings and projects that do not violate the good name of the Victims of Auschwitz. Photography and filming on the Museum ...

  4. Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat. Andere geläufige Bezeichnungen sind KZ Auschwitz-Birkenau und KZ Auschwitz II, zeitgenössisch auch K.L. Auschwitz-Birkenau. Es wurde 1941 drei Kilometer entfernt vom Stammlager Auschwitz I auf dem Gebiet der Gemeinde Brzezinka errichtet. Es befand sich nahe bei der Stadt Oświęcim im nach der ...

  5. Apartamenty Legionów 30. Oświęcim (Auschwitz: 0,8 km) In der Nähe der in Oświęcim in der Region Kleinpolen gelegenen Unterkunft Apartamenty Legionów 30 befindet sich Auschwitz. Die Unterkunft bietet kostenloses WLAN und kostenlose Privatparkplätze. Mehr anzeigen.

  6. Die Schülerinnen und Schüler in der Gedenkstätte des KZ Auschwitz-Birkenau Bild: Privat. Anzeige "Ich wollte diese Reise unbedingt mitmachen." Cara ist 17 Jahre alt, Schülerin aus Kerpen bei ...

  7. Ein Team des Museums Auschwitz-Birkenau hat die neu errichteten Gebäude entfernt und das Gelände in eine Gedenkstätte umgewandelt. Bunker II (Weißes Haus, Bunker V, Freianlage) Grundmauern von Bunker II (bzw. später „Bunker V“ oder „Freianlage“) (2006) Video: KZ Auschwitz-Birkenau (u. a. Weißes Haus)