Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Platon. Platon (circa 427 bis 347 v. Chr.) war ein heidnischer Philosoph der griechischen Antike. Er stammte aus einer aristokratischen Familie in Athen und erhielt die für einen Sohn aus wohlhabendem Hause übliche Ausbildung. Sein Denken war stark beeinflusst von dem gefeierten Philosophen Sokrates und den Schülern des Philosophen und ...

  2. Eine der bekanntesten und einflussreichsten Aspekte von Platons Philosophie ist seine Ideenlehre. Platon glaubte, dass die sinnliche Welt, die wir mit unseren Sinnen wahrnehmen, nur eine unvollkommene Abbildung der eigentlichen Realität ist. Die wirkliche Realität besteht aus "Ideen" oder "Formen", die unveränderlich und ewig sind.

  3. 3. Apr. 2024 · Michel de Montaigne macht sich einerseits das platonische „Sterben lernen“ als Auftrag der Philosophie zu eigen („Que philosopher c’est apprendre à mourir“), negiert andererseits jedoch Platons Idee einer Chance zur postmortalen Vervollkommnung. Im Gegensatz zu Epikur und Lukrez erhält der Tod bei Montaigne jedoch echte Relevanz.

  4. www.wikiwand.com › de › PlatonPlaton - Wikiwand

    Platon ( altgriechisch Πλάτων Plátōn, latinisiert Plato; * 428 / 427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348 / 347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph. Römische Kopie eines griechischen Platonporträts, das wohl von Silanion stammt und nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München.

  5. 20. März 2004 · 1. Plato’s central doctrines. Many people associate Plato with a few central doctrines that are advocated in his writings: The world that appears to our senses is in some way defective and filled with error, but there is a more real and perfect realm, populated by entities (called “forms” or “ideas”) that are eternal, changeless, and in some sense paradigmatic for the structure and ...

  6. Platon gründete die Platonische Akademie, die älteste Philosophenschule Griechenlands, deren geistiges Erbe zahlreiche jüdische, christliche und islamische Philosophen beeinflusste. Sein Schüler Aristoteles kritisierte den Platonismus in seiner eigenen Philosophie des Aristotelismus. In der Moderne fanden vor allem Denker des ...

  7. Platonischer Mythos ist die Bezeichnung für die mythischen Erzählungen, die Platon in seine literarisch gestalteten philosophischen Werke eingefügt hat. Sie werden „platonisch“ genannt, weil Platon sie teils selbst erfunden, teils durch Umgestaltung von bereits vorhandenem mythischem Material für seine Zwecke adaptiert hat.