Yahoo Suche Web Suche

  1. Dieser Briefkasten ist in verschiedenen RAL/DB Farben nach Ihrer Wahl pulverbeschichtet. Der Briefkasten SCHILLER, ideal für jedes moderne Zuhause oder Büro.

    Briefkastenanlagen - ab 259,00 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Mai 2005 · Heute jährt sich der Todestag Friedrich Schillers zum 200. Mal. Schiller war mehr als ein Dichter. Er war "Europäer", "Marketingstratege" und "Pop-Poet" zugleich.

  2. Das Friedrich Schiller Archiv ist die umfangreichste Volltextsammlung der Werke von Friedrich Schiller im Web. Es enthält über 900 Gedichte, über 2000 Briefe einschließlich der Briefwechsel mit Johann Wolfgang Goethe und Humboldt, alle Dramen und Erzählungen, Zitate, Schriften und Biografien und mehr.

  3. Schiller ist der Dichter des Tragischen; seine Dramentheorie ist Kant und dessen Reflexionen über die Tragödie verpflichtet. Kants Abhandlung "Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen" (1764) sowie seiner Theorie der sittlich-moralischen Autonomie des Menschen folgend, sah er in der Tragödie das einzig mögliche Argumentationsmedium. Nur im tragischen Konflikt von Ideen ...

  4. Anonym ließ Schiller dann in Mannheim sein Schauspiel „Die Räuber“ aufführen. Das Drama hatte einen riesigen Erfolg. Daraufhin verbot der Herzog von Württemberg Schiller, Schauspiele zu schreiben. Aber Schiller mußte einfach Dramen[6] schreiben, er war ein echter Dichter. Außerdem wollte er sich vom Herzog nicht zu etwas zwingen lassen.

  5. Schiller tat sich anfangs mit der Stofffülle und der ihm spröde erscheinenden historischen Vorlage sehr schwer. Gemeinsam und im Wettstreit mit Goethe überbrückte er Schaffenspausen mit einer Reihe berühmter Balladen, die 1797 vollendet wurden, darunter "Der Ring des Polykrates", "Der Taucher", "Der Handschuh" und "Die Kraniche des Ibykus".

  6. 4. Okt. 2006 · Geboren wurde Friedrich Schiller am 10. November 1759 in Marbach am Neckar. Sein Vater war Leutnant und Wundarzt im Regiment des Herzogs Carl Eugen von Württemberg, die Mutter Elisabeth Dorothea ...

  7. Im Balladenjahr schrieb Schiller die folgenden Balladen: Der Taucher – auch erwähnt in den Briefen 323, 325, 326, 345, 351 und 353 zwischen Schiller und Goethe. Der Handschuh – auch erwähnt im Briefen 326, 345 und 350 von Goethe an Schiller. Der Gang mit dem Eisenhammer – auch erwähnt in den Briefen 362 und 370 zwischen Schiller und ...

  1. Gebrauchte Bücher Günstig Kaufen! Zum Schnäppchenpreis Shoppen. Jetzt Einfach & Schnell Einkaufen. Risikolos Bestellen Mit Trusted Shop Käuferschutz.

    Gebrauchte Bücher - ab 1,99 € - View more items
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach