Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Es bildet den Kern der Salutogenese. Das Kohärenzgefühl setzt sich aus drei Komponenten zusammen – den drei Säulen der Gesundheit. Je stärker diese drei Säulen ausgeprägt sind, desto stärker das sogenannte Kohärenzgefühl, desto höher ist die Widerstandskraft des Menschen. Die drei Säulen der Gesundheit sind Verstehbarkeit ...

  2. Wesentliche Aufgaben sind: Förderung und Erhaltung der Gesundheit, Vorbeugung und Bekämpfung von Krankheiten, Prävention, Rehabilitation und Behindertenpolitik. Zu den Maßnahmebereichen zählen u. a.: Steuerung von Einnahmen und Ausgaben (Wirtschaftlichkeit des Gesundheitswesens),

  3. Gesundheitssystem in Österreich. Das österreichische Gesundheitswesen gewährleistet ein hohes Maß an Zugangsgerechtigkeit und besitzt ein starkes ethisch fundiertes solidarisches Krankenversicherungssystem. In Österreich waren 2011 über 99,9 % der Bevölkerung krankenversichert. [1] Allerdings gibt es trotz der Gesundheitsreformen ...

  4. Die Schnittstellen- und Vernetzungsforschung richtet sich auf die Verbesserung der Strukturen und Prozesse des Gesundheitssystems insbesondere zwischen dem ambulanten und dem stationären Sektor (die zwei großen Säulen). Einen wichtigen Forschungsbereich stellt daneben das Öffentliche Gesundheitswesen und der Öffentliche Gesundheitsdienst als 3. Säule im Gesundheitswesen dar (vgl ...

  5. Letzte Aktualisierung: 7. Oktober 2019. Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) ist ein Teilbereich des österreichischen Gesundheitswesens und wird auch als dritte Säule bezeichnet. Die Krankenanstalten bilden im österreichischen Gesundheitswesen die erste Säule, der niedergelassene Bereich die zweite Säule.

  6. Ökonomisierung des Gesundheitswesens – ermöglicht diese funktionale Fokussierung, dass die Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen – der praktische Kern der Gesundheits- und Krankenversorgung – in den Mittelpunkt gestellt wird und medizinisch-technologische Gesichtspunkte (Arzneimittel, Medizinprodukte etc.) von der Perspektive ihres möglichen Einsatzes in dem jeweiligen ...

  7. deren Teilen des Buches) werden Visionen entwickelt, von Selbsthilfe als Gegenmacht, Selbsthilfe als Kern einer »Alternativ«-Ökonomie, Selbsthilfe im Kontext einer so genannten »zweiten« oder auch »Alter-nativ«-Kultur, mit anderen Worten: von Selbsthilfe als einer »Säule« des Gesundheitswesens.