Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auguste Schmidt (03.08.1833 bis 10.06.1902) ist heute nur noch wenigen bekannt. Dabei war sie eine der verdienstvollsten Führerinnen der ersten deutschen Frauenbewegung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Aber auch als Schriftstellerin und Lehrerin hatte sie zu ihrer Leipziger Zeit einen Namen. Letzteres besonders, weil sie sich um die Reformierung der Mädchenerziehung und ...

  2. Auguste Schmidt (geb. am 03.08.1833 in Breslau, gest. am 10.06.1902 in Leipzig) war 40 Jahre lang Lehrerin für Geschichte und Literatur in Leipzig, wirkte als Publizistin und Frauenrechtlerin. 1869 gründete sie den Verein Deutscher Lehrerinnen und Erzieherinnen, und 1890 war sie gemeinsam mit Helene Lange Gründerin des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins.

  3. So spielten Akteurinnen wie Auguste Schmidt, Helene Lange und Gertrud Bäumer (1873–1954) in beiden Bewegungen eine wichtige Rolle. 1894 wurde der Bund Deutscher Frauenvereine (BDF) unter dem Vorsitz von Gertrud Bäumer ins Leben gerufen, der als Dachverband die Anliegen der bürgerlichen gemäßigten Frauenbewegung bündelte.

  4. Ein Jahr nach dem Tod ihres Mannes gründete Louise Otto-Peters zusammen mit Auguste Schmidt und Ottilie von Steyber den Leipziger Frauenbildungsverein, nachdem der österreichische Hauptmann (a.D.) Philipp Anton Korn diese Idee in die Welt gesetzt hatte. Dieser Frauenbildungsverein wurde zum Ausgangspunkt der organisierten Frauenbewegung im gesamten deutschen Kaiserreich, weil dieser ...

  5. Louise Otto-Peters war es, die in Gemeinschaft mit Auguste Schmidt die Gründung plante und vollzog, und ihr Name gehört als erste in das goldene Buch der Frauenbewegung." Zusammenfassend kann hier festgestellt werden, dass die starke Verknüpfung zwischen der Gründung des ADF 1865 in Leipzig als Beginn der Frauenbewegung und der Person von Louise Otto-Peters sich ab 1915 durchzusetzen begann.

  6. 9. Mai 2022 · Heute: Auguste Schmidt (1833 – 1902). Pädagogin, Publizistin und Mitbegründerin der deutschen Frauenbewegung. Stadtführung mit Gerlinde Kämmerer,

  7. Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.