Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sie kosteten zum Teil unter 15.000 Mark, waren aber bei vielen Autofans wegen ihrer Korrosionsanfälligkeit als "Böhmisch-Mährischer Schnell-Roster" verschrien. Vereinzelt waren auf den Straßen ...

  2. 11. Sept. 2015 · Böhmische Semmelknödel! Hier ein leichtes Rezept aus der DDR zum Nachkochen. von Janine Henschel (11.09.2015) Langsam bricht die kältere Herbstzeit an und man isst gerne wieder warme Hausmannskost. Knödel bieten sich sehr an, gehören aber trotzdem zur leichten Kost. Außerdem: Die Knödel sind schnell zubereitet. Zutaten:

  3. 11. Aug. 2003 · Böhmische Dörfer in Deutsch und Geschichte. Das Buch kommt aus dem Berliner Eulenspiegel Verlag, umfasst 159 Seiten und kostet 9 Euro 90. Längst versunken ist auch die Deutsche Demokratische ...

  4. 29. Jan. 2024 · Die Böhmische Küche offenbart nicht nur herzhafte Genüsse, sondern auch eine süße Seite, die durch Jahrhunderte altes Know-how und Liebe zum Detail geprägt ist. Ein besonderes Highlight in den böhmischen und mährischen Ländern sind auch die verlockenden Kuchen, Mehlspeisen und Desserts. Diese süßen Versuchungen haben eine lange Tradition und werden heute von erstklassigen Konditoren ...

  5. DDR Rezept: Böhmische Semmelknödel. Zutaten: 1/2 Pck. Backpulver. Zubereitung: 1. Hefe in lauwarmer Milch mit etwas Salz für 30-45 Min. warm stellen und gären lassen. 2. Mehl mit Backpulver, einer Prise Salz und den in Würfel geschnittenen Brötchen mit der Hefe-Milch-Mischung zu einen Teig kneten.

  6. Crystal Valley - Tal des böhmischen Kristalls. Die Glasmacherkunst ist unzertrennlich mit der Geschichte der Region Liberec im Norden Tschechiens verbunden. Seit mehr als 450 Jahren trifft hier die einmalige Gebirgslandschaft zwischen dem Lausitzer, Iser- und Riesengebirge und dem Böhmischen Paradies auf die Leidenschaft für das Glashandwerk.

  7. Der Böhmische Rosenapfel ist eine historische Apfelsorte aus Böhmen. Sie wurde bereits vor 1800 von dem böhmischen Pomologen Mathias Rößler aus Podiebrad in der Umgebung von Czaslau aufgefunden, kurz beschrieben und verbreitet. [1] In Sachsen wurde die Sorte seit 1819 durch die Königliche Baumschule im Großen Garten in Dresden weiter ...