Yahoo Suche Web Suche

  1. finanzen.net wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Der Vergleich, aktuelle Daten von 03/2024. Wir haben getestet. Welcher ist der beste? Der große Rendite Test. Finde den besten Robo-Advisor

    ETF Sparplan ab - 25,00 €/Monat - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. März 2016 · Ähnlich gehen auch andere Robo-Start-ups vor: Sie helfen dem Anleger beim Einstieg in die Materie – und vermitteln Fonds­depots, die von Banken verwaltet werden. Originelle Risikofragen. Um passende Geld­anlagen vorzuschlagen, müssen die Robo-Advisor die Risiko­bereitschaft der Kunden ermitteln. Während Fintego direkt danach fragt ...

  2. 30. Juli 2021 · Wie schon 2018 legte die Stiftung Warentest auch in der aktuellen Untersuchung besonderen Wert auf niedrige Kosten der digitalen Vermögensverwalter und genaue und umfassende Informationen zu Produkten und Kosten. In beiden Kategorien erreichte der Robo-Advisor Quirion sehr gute Bewertungen: 2,2 (Gut) bzw. 0,8 (Sehr gut).

  3. 17. Juni 2022 · Finanztip empfiehlt drei digitale Anlagehelfer: Quirion (Variante „Digital“) und Growney als klassische passive Robo-Advisors. Anleger, die dagegen bereits wissen, wie sie ihren Anlagebetrag auf Aktien und Anleihen aufteilen wollen, finden bei Raisin Invest (früher Weltinvest) eine gute Lösung.

  4. Der Konkurrent Ginmon schneidet in den Tests von Handelsblatt und Wirtschaftswoche gut ab. Ganz vorne landen in jeweils unterschiedlichen Tests auch die Robos von Growney , Scalable , Whitebox und Smavesto. Wir haben die in den Medien getesteten Robo-Advisor, die besonders gut abgeschnitten haben, in verschiedene Kategorien unterteilt.

  5. 9. Juli 2021 · Der Robo-Advisor wiederholte damit in der Kategorie "Geldanlage von 40.000 Euro" den Erfolg von 2018. Die Stiftung Warentest hatte für die Juli-Ausgabe ihrer Zeitschrift Finanztest zum zweiten ...

  6. Quirion war unter 25 gestesteten Robo Advisor bei einer Anlage von 40.000 Euro Testsieger bei Stiftung Warentest/Finanztest in 07/2021. Hier standen besonders die Kosten und die Transparenz im Fokus. Während die meisten Robo Advisor Gebühren zwischen 0,30% und 1,20% aufrufen, hat Evergreen keine Servicegebühren.

  7. Bestnote “sehr gut” für growney im Robo-Advisor Test der WirtschaftsWoche; Ausgezeichnet mit dem Finanz-Award 2021; Als einziger Robo-Advisor bekommt growney von der Stiftung Warentest die Note „Sehr gut“ (für ein € 100.000-Portfolio im Finanztest-Heft 07/21, auch für € 40.000 Anlagesumme gehört growney zu den besten Anbietern)