Yahoo Suche Web Suche

  1. Ferienwohnungen in Deutschland, Europa beim Testsieger buchen. Mit Pool, WLAN & Garten. Sichere & schnelle Unterkunftssuche bei Holidu. Echte Bewertungen, verifizierte Gastgeber.

    Ostsee - ab 29,00 €/Tag - View more items
  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Kalendern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Home. Herzlich Willkommen auf den Seiten der Zootierliste. Auf dieser Seite werden Informationen über die aktuellen und ehemaligen Tierbestände von Zoos und sonstiger öffentlicher Tierhaltungen sowie zu den einzelnen Tierarten weltweit gesammelt und katalogisiert. Erfasst werden ausnahmslos Arten der Wirbeltierklassen.

  2. www.weltvogelpark.de › unsere-voegel › blaurackeBlauracke | Weltvogel

    Die Blauracke macht durch ihr bunt gefärbtes Gefieder auf sich aufmerksam. Als Zugvogel brütet diese Racke in Eurasien und überwintert in Afrika südlich der Sahara. Sie bewohnt generell offene Gebiete in warmen Gegenden wie lichte Wälder, Savannen, aber auch Agrarland wie Obstplantagen und Farmland. Ihre Beutetiere schlägt die Blauracke ...

  3. Ordnung: Rackenvögel. Familie: Racken. Größe: bis 32 cm. Lebensraum: Feldgehölze, Waldränder, Lehmwände. Die Blauracke ist etwa so groß wie eine kleine Krähe. Der Schnabel ist kräftig und an der Spitze mit einem Haken versehen. Auffällig ist das türkisblaue Gefieder, das je nach Lichteinfall grünlich oder bläulich schimmert.

  4. 10. Mai 2024 · Die Blauracke ist wieder da: In den 50er-Jahren war sie aus Niedersachsen, Baden-Württemberg und Bayern verschwunden und galt hierzulande als ausgestorben. Sei einigen Jahren gibt es in ein paar Bundesländern wieder vereinzelte Brutvögel. Es besteht Hoffnung, dass sich die Tiere wieder dauerhaft in Deutschland ansiedeln.

  5. Hierzulande lassen sich dagegen zwei andere Verwandte des Eisvogels blicken: Die Blauracke (Coracias garrulus) hat noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts in Deutschland gebrütet und kommt heute noch in Süd- und Südosteuropa vor. Dort liegen auch die Hauptverbreitungsgebiete des Bienenfressers (Merops apiaster), der in den letzten Jahren ...

  6. Fliegend wirkt die Blauracke durch den purpurfarbenen Bürzel und die blauen Flecken im Flügel noch farbenfroher. Der Flug ist geradlinig und ruhig, die Flügelschläge sind kräftig. Der Ruf gleicht einem harten „rack-ack“, das 2 bis 3 mal wiederholt oder länger gereiht hervorgebracht wird, es kann wie kurze Maschinengewehrstöße klingen.

  7. Die Handschwingen der Blauracke sind schwarzbraun gefärbt mit einer leichten Aufhellung der Innenfahnen. Die äußeren Handschwingen besitzen eine blaue Außenfahnenbasis, durch die sie auch als Einzelfund der Blauracke zugeordnet werden können. Die äußersten HS besitzen leicht türkisblaue Außenfahnen. Zu den inneren Handschwingen hin wird diese Färbung schwächer. Die inneren ...