Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. listinnen Clara Zetkin und Käte Duncker wurde beschlossen, einen Internationalen Frauentag einzu-führen und diesen jährlich am 19. März zu begehen. Mit dem Datum wurde der revolutionäre Cha-rakter des Frauentags hervorgehoben - der Vortag, der 18. März, war der Gedenktag für die Gefalle-

  2. Initiatorin Clara Zetkin soll Idee von Theresa Malkiel übernommen haben. Nach einer Konferenz sozialistischer Frauen im Jahr 1910 in Kopenhagen wurde der Tag eingeführt. Als Initiatorin gilt die ...

  3. 9. Okt. 2020 · Clara Zetkin war im Deutschen Kaiserreich die Publizistin der Frauenzeitschrift “Die Gleichheit” und Politikerin der SPD. Sie gilt wegen ihrer vielen Auftritte als herausragende Vertreterin der politischen Frauenbewegung um 1900. Im Jahr 1907 hielt sie auf dem Internationalen Sozialistenkongress in Stuttgart eine berühmte Rede zum Frauenwahlrecht:

  4. Clara Zetkin. Die deutsche Sozialistin Clara Zetkin schlug auf der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz am 27. August 1910 in Kopenhagen die Einführung eines internationalen Frauentages vor, ohne jedoch ein bestimmtes Datum zu favorisieren. Die Idee dazu kam aus den USA. Dort hatten Frauen der Sozialistischen Partei Amerikas ...

  5. clara-zetkin-stiftung.de › frauentagClara Zetkin Stiftung

    Clara-Zetkin-Stiftung in Berlin - politische Bildung zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte - im Mittelpunkt der Stiftung steht das Leben und das politische Wirken der Frauenrechtlerin Clara Zetkin - unselbständige Treuhandstiftung unter dem Dach der Rosa-Luxemburg-Stiftung

  6. Die Initiative zu einem Internationalen Frauentag stammt von der deutschen Sozialistin Clara Zetkin. Auf der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz 1910 in Kopenhagen schlug sie die Einführung eines solchen Tages vor, inspiriert von der Sozialistischen Partei Amerikas (SPA), die in den USA bereits einen nationalen Kampftag für das Frauenstimmrecht ausgerufen hatte.

  7. 8. März 2024 · Dass Clara Zetkin sich 1919 der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) anschloss, hatte Folgen für den Internationalen Frauentag: Für viele galt er nun als kommunistisch „besetzt“. In der Weimarer Republik fanden deshalb zwei Frauentage statt: ein sozialdemokratischer ohne festes Datum und ein kommunistischer am 8. März. Mit diesem ...