Yahoo Suche Web Suche

  1. Erlenmeyerkolben mit Weithals, Enghals, NS-Schliff oder Gewinde

    • Gewindeflaschen

      Entdecken Sie unsere Auswahl-von

      Gewindeflaschen für Laborbedarf

    • Bechergläser

      Große Auswahl an Bechergläser-im

      Laborbedarfshop bestellen

  2. Mehr Präzision beim Abfüllen & Transportieren von Flüssigkeiten, Pasten & Pulvern. Keine Zeit für halbe Sachen? Rotert – der Onlineshop für Profis mit hohen Ansprüchen.

  3. Jetzt Chemikalien von A bis Z bei CARL ROTH finden. Eigenmarken & mehr. Überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis und Top-Expertenberatung vor und nach dem Kauf.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erlenmeyerkolben aus Borosilikat Glas 3.3 mit Teilung. entspricht DIN ISO 1773 (nur die Volumen 25 ml, 50 ml, 100 ml, 125 ml, 250 ml, 500 ml, 800 ml, 1000 ml, 2000 ml, 3000 ml, 5000 ml) leichtes Mischen durch konische Form Gut ablesbare Skala mit Teilstrichen zur Einschätzung des Inhalts Aufdrucke aus eingebrannter, hochbelastbarer weißer

  2. Für alle Produkte aus dem Bereich Chemie und Laborbedarf ist das mittelständische Unternehmen Kopera GmbH im nordrhein-westfälischen Iserlohn das kompetente und unabhängige Handelshaus. Unser annähernd lückenloses Lieferprogramm umfasst mehr als 50.000 Artikel für die Bereiche Chemie und Laborbedarf.

  3. Erlenmeyerkolben, Messkolben & Rundkolben. In nahezu jedem Labor werden verschiedene Typen von Kolben, wie Messkolben oder Erlenmeyer-Kolben, benötigt. Das Material der Kolben muss dabei individuell auf die Anwendung abgestimmt werden. Hier finden Sie eine breite Auswahl an Kolben aus Glas (Borosilikat), PP, PMP oder PETG.

  4. DURAN® Erlenmeyerkolben., weithalsig DURAN® Erlenmeyerkolben, weithalsig, 100... 100 ml 112122617

  5. Die Erlenmeyer-Regel wurde von Emil Erlenmeyer formuliert und besagt, dass chemische Verbindungen, die an einem Kohlenstoffatom mehr als eine Hydroxygruppe (–OH) tragen, nicht stabil sind, sondern zur Abspaltung von Wasser neigen. Stoffe mit zwei (Keton- oder Aldehydhydrate ), mit drei ( Orthocarbonsäuren) oder mit vier (Orthokohlensäure ...

  6. Die Raumluft in dem Erlenmeyerkolben wird durch die brennende Kerze erwärmt, dehnt sich aus und strömt aus dem Kolben aus. Sobald der Sauerstoff in dem Erlenmeyerkolben aufgebraucht ist, erlischt die Kerze. Die Luft kühlt sich ab, zieht sich wieder zusammen und durch den entstehenden Unterdruck wird das Wasser in den Kolben gesaugt.

  7. Abb. 2 Durchführung einer Titration. Die Titration ist ein quantitatives Verfahren, das in der analytischen Chemie angewendet wird. Du kannst eine Titration durchführen, um die Konzentration, Stoffmenge oder Masse einer Probe-Lösung zu ermitteln. Die Konzentration kannst du mithilfe der zugefügten Menge einer Maß-Lösung berechnen.

  1. ebay.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Riesenauswahl an Markenqualität. Alles gibt es bei eBay!