Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Apr. 2021 · Am 9. April 1932, einen Tag vor der Reichspräsidentenwahl, kam Ernst Thälmann nach Leipzig. Er wollte die Arbeiter gegen die Nazis, die an die Macht drängten, mobilisieren. Auf dem ...

  2. 11. Sept. 2009 · Zum Denkmal erstarrte Ernst Thälmann in der DDR, heute kennen viele gerade noch seinen Namen. Höchste Zeit für eine Neuentdeckung des Politikers und Menschen, fand Film-Autor Steffen Jindra.

  3. Das einmillionste S 51 lief im Jahr 1987 vom Band, erhielt seinerzeit ein handgemaltes Sonderdekor und ist im Fahrzeugmuseum Suhl erhalten. Die Simson S 51 ist ein vom VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk „Ernst Thälmann“ unter dem Markennamen Simson zwischen 1980 und 1991 hergestelltes Kleinkraftrad. Die S 51 ist das direkte Nachfolgemodell ...

  4. 16. Apr. 2019 · Ernst Thälmann fällt dabei eine besondere Rolle zu: Er wird zum langen Arm Stalins. Zu den unrühmlichen Kapiteln in seiner Biografie gehört es, dass er verschiedenen oppositionellen Strömungen aus der KPD drängt – erst seine ehemaligen Verbündeten auf dem linken Parteiflügel um Ruth Fischer, dann die »Rechten« um Heinrich Brandler und schließlich die »Versöhnler«. Zehntausende ...

  5. 27. Feb. 2024 · Wie Thälmann in der um 1935 verfassten Niederschrift "Mein Lebenslauf bis zum Eintritt in die KPD" (in: Ernst Thälmann, Zwischen Erinnerung und Erwar-tung, Frankfurt/M. 1977, S. 11 ff.) festgehalten hat, gehörten zu den stärksten Eindrücken seiner Kindheit der Hamburger Hafenarbeiterstreik 1896, der Dreyfuß-Prozess in Frankreich, der Burenkrieg sowie in Hamburg eine Aufführung von ...

  6. T. war nach der Entlassung aus der Volksschule als ungelernter Arbeiter v. a. im Hamburger Hafen tätig. Seit 1903 war er Mitglied der SPD und hier auf dem linken Parteiflügel aktiv, 1904 trat er in den Zentralverband der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter ein. Im Jan. 1915 Soldat an der Westfront, desertierte er im Herbst 1918 und ...

  7. Ernst Johannes Fritz Thälmann war ein deutscher Politiker in der Weimarer Republik. Er war von 1925 bis zu seiner Verhaftung im Jahr 1933 Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), die er von 1924 bis 1933 im Reichstag vertrat und für die er in den Reichspräsidentenwahlen von 1925 und 1932 kandidierte. Thälmann führte von 1925 bis zum Verbot 1929 den Roten ...