Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Jan. 2019 · Friedrich Ebert: Der pragmatische Realpolitiker. Im Februar 1919 wird der Sozialdemokrat Friedrich Ebert zum ersten deutschen Präsidenten gewählt. Der Historiker Walter Mühlhausen beschreibt in seiner Biografie die Konfliktlinien Eberts, innerhalb der SPD und als Verteidiger der Demokratie. von Katharina Korn · 16. Januar 2019.

  2. Friedrich Ebert und die Anwendung des Artikels 48 der Weimarer Reichsverfassung. Mühlhausen, Walter: Reichspräsident und Sozialdemokratie: Friedrich Ebert und seine Partei 1919–1925. Georg Kotowski (1959), "Friedrich Ebert", Neue Deutsche Biographie (in German), vol. 4, Berlin: Duncker & Humblot, pp. 254–256; (full text online)

  3. Friedrich Ebert (born February 4, 1871, Heidelberg, Germany—died February 28, 1925, Berlin) was a leader of the Social Democratic movement in Germany and a moderate socialist, who was a leader in bringing about the constitution of the Weimar Republic, which attempted to unite Germany after its defeat in World War I.

  4. Somit markiert der Tod Friedrich Eberts im Februar 1925 einen tiefen Einschnitt in der Geschichte der Weimarer Republik – und nicht weniger in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Als Wegbereiter und Garant der ersten Republik gehört Friedrich Ebert zu den wichtigsten Persönlichkeiten der deutschen Demokratiegeschichte.

  5. Steckbrief: Friedrich Ebert lebte von 1871 bis 1925. Stichworte zum Lebenslauf von Friedrich Ebert: Weimarer Republik, Reichspräsident und SPD. Kurze Zusammenfassung der Biographie: Friedrich Ebert verteidigte die Weimarer Republik gegen ihre Feinde. Sein früher Tod destabilisierte die politischen Verhältnisse.

  6. Die Ausstellung bettet Eberts Biografie in die wechselvolle Geschichte der Arbeiterbewegung und des Deutschen Reiches ein. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Novemberrevolution 1918 und der Gründung der Weimarer Republik. Am 11. Februar 1919 wurde Friedrich Ebert zum Reichspräsidenten und somit zum ersten demokratischen Staatsoberhaupt in der deutschen Geschichte gewählt. Mit seinen ...

  7. Kurzbiografie Karl Marx. Am 5. Mai 1818 wurde Karl Marx als drittes Kind des Rechtsanwaltes Heinrich Marx (1777-1838) und dessen Ehefrau Henriette geb. Presborck (1788-1863) in der Brückergasse 664 in Trier geboren. Das Haus (heute Brückenstraße 10) war kurz zuvor von der Familie gemietet worden und wurde von ihr nur anderthalb Jahre bewohnt.