Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine ausführliche Biographie mit Benutzung aller zugänglichen Materialien hat Häusser verfaßt: „Friedrich List's Leben. Aus seinem Nachlasse bearbeitet“ (auch unter dem Titel: Friedrich List's gesammelte Schriften, herausgegeben von Ludwig Häusser, Bd. I, Stuttgart und Tübingen 1850). Die von Häusser Veröffentlichte Gesammtausgabe ...

  2. Friedrich List ist der erste, international renommierte, deutsche Klassiker der Politischen Ökonomie, geb. am 6. August 1789 in Reutlingen. Zunächst absolvierte er die Beamtenlaufbahn in der württembergischen Verwaltung, führte im Auftrag von König Wilhelm I 1817 die erste Befragung von Auswanderern durch, mit der die Meinungsforschung ihren Anfang nahm und unterbreitete dem König den ...

  3. 28. Juni 2018 · Friedrich List über die Maschinisierung. 1834. Quellen Industrielle Revolution. Der Unternehmer Friedrich List gilt als Wegbereiter des 1834 gegründeten Deutschen Zollvereins. Er verfasste einen Zeitungsartikel mit der Überschrift “Arbeit ersparende Maßnahmen”, erschienen 1834 in der “Encyklopädie der Staatswissenschaften” in Altona.

  4. List, Friedrich. * 06.08.1789 Reutlingen; 1) 30.11.1846 Kufstein. Dr. Daniel Friedrich List war Nationalökonom, Unternehmer, Diplomat und Eisenbahn -Pionier in Leipzig. Zunächst Professor für Staatswirtschaft und Staatspraxis an der Universität Tübingen [1817-1819] und Abgeordneter seiner Vaterstadt Reutlingen geriet F. List wegen seiner ...

  5. Der Wirtschaftsjournalist und Unternehmer Friedrich List war Vordenker der deutschen Zollunion im 19. Jahrhundert, ein origineller Ökonom seiner Generation und international berühmt. In seiner ...

  6. Eisenbahnbau und Schwerindustrie sind zunächst die Hauptträger dieser Entwicklung. Der entscheidende Impuls geht vom Eisenbahnbau aus. Das Schienennetz wächst sprunghaft: um 1845 waren es 3280 km, 1860 sind es schon 11633 km und 1870 schließlich 19575 km (dazu Folie 6). Gleichzeitig setzen sich Dampf- und Werkzeugmaschinen durch, billige ...

  7. Von der Planung bis zur Eröffnung der Gesamtstrecke. 1833: Anregung zu einer Eisenbahnverbindung durch Friedrich List in seinem Buch „Ueber ein sächsisches Eisenbahn-System als Grundlage eines allgemeinen deutschen Eisenbahn-Systems und insbesondere über die Anlegung einer Eisenbahn von Leipzig nach Dresden“, Leipzig, Verlag A.G. Liebeskind, 1833