Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Soul ist definitiv Vokalmusik. Und zwar "afro-amerikanische Unterhaltungsmusik", die in den 50ern aus dem Rhythm'n'Blues und Gospel (eine Prise Jazz und Blues ist auch dabei) …

  2. Erst in den 70er Jahren entwickelte sich daraus ein eigenes Genre. Bei der Disco-Musik treten die Melodie, der Text und Gesang in den Hintergrund. Wichtig sind der Groove und die Tanzbarkeit der Tracks. Der Beat eines typischen Disco-Songs liegt meist bei etwa 100 – 120 Beats per minutes (bpm). Übrigens, der Disco-Hit „Stayin Alive“ der ...

  3. Funk Musik. Funk ist der Oberbegriff für eine Spielart ursprünglich afroamerikanischer Musik, die sich Ende der 1960er Jahre aus verschiedenen Einflüssen des Soul, Rhythm and Blues und Jazz entwickelt hat, und wiederum Musikstile wie Disco, Hip-Hop, Rock stark geprägt oder teilweise beeinflusst hat. … mehr erfahren.

  4. Hip-Hop ist eine Musikrichtung, die ihren Ursprung und Geschichte in den Ghettos der USA hat und eng mit der afroamerikanischen Funk- und Soul-Musik verbunden ist. Charakteristisch sind der Rap, das Samplen und das Scratchen. Der Begriff Hip-Hop bezieht sich auch auf die Hip-Hop-Subkultur, die aus den Elementen Rap, DJing, Breakdance, Graffiti-Writing und Beatboxing besteht.

  5. Electro (Musikstil) Mit Electro, manchmal auch Electro Funk oder seltener Electro Boogie, wird eine Variante der Elektronischen Tanzmusik bezeichnet, die auf dem Backbeat basiert. Das heißt, der Rhythmus wird nicht durch eine gerade Bass Drum mit vier Schlägen pro Takt akzentuiert, wie etwa bei House oder Techno, sondern durch eine in 2/4 ...

  6. 13. Juni 2019 · In meinem Beitrag spreche ich darüber, wie Funk-Musik angefangen hat, über James Brown als Leitfigur, über den Funk in der Bürgerrechtsbewegung Mitte der 70er Jahre und welche Musikstile sich vom Funk entwickelt haben. Aber am besten hört ihr selbst mal rein! Schlagworte: Funk Funk-Rock funky James Brown.

  7. 10. Apr. 2021 · Der Aufstieg der Disco in den 1970er Jahren. Auch wenn Disco anfangs eher ein Underground-Phänomen war, fand das Genre Mitte der 1970er Jahre in den Mainstream. Disco-Stars wie die Bee Gees, Abba und Gloria Gaynor erlebten in diesen Jahren einen massiven Erfolg, der die Disco-Musik auch aus den Clubs heraus in die Charts und ins Pop-Radio brachte.