Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Foto Günther Maleuda. Offizielles Porträt von Günther Maleuda, Präsident der Volkskammer und stellvertretender Vorsitzender des Staatsrates der DDR im März 1990. Wenige Monate nach der Aufnahme setzt er sich für die Fusion seiner Partei, der Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD), mit der CDU ein. Nach der Einheit übt Maleuda ...

  2. Günther Maleuda wurde am 20. Jan. 1931 in Altbeelitz als Kind einer Arbeiterfamilie geboren. Ausbildung. M. besuchte die Volksschule und 1948-1952 die Landwirtschaftsschulen in Henstädt, Meiningen und Weimar. Er machte einen Abschluß als staatlich geprüfter Landwirt. Bereits 1950 trat er in die Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD ...

  3. 17. Jan. 2015 · 17. Januar 1990. Volkskammerpräsident Günter Maleuda zur angespannten Lage in der DDR.

  4. Günther Maleuda was born on 20 January, 1931 in Alt Beelitz, Province of Brandenburg, Weimar Republic (now Drezdenko, Poland), is a politician. Discover Günther Maleuda's Biography, Age, Height, Physical Stats, Dating/Affairs, Family and career updates. Learn How rich is He in this year and how He spends money? Also learn how He earned most of networth at the age of 81 years old?

  5. Die Selbstdarstellung der Landwirte und des Spitzenkandidaten Günther Maleuda, der habituell wie ein Protagonist des alten Regimes auftritt, mutet in der neuen medialen Welt des Jahres 1990 bereits sperrig an. Die DBD verspricht indes, die Umweltsünden der DDR-Landwirtschaft, die ausschließlich auf Ökonomie setzte, hinter sich zu lassen. Mit riskanten Formulierungen beansprucht sie ...

  6. Präsidenten der Volkskammer. Präsidenten der Volkskammer der DDR waren von 1949 bis 1968 Dr. Johannes Dieckmann (LDPD), von 1969 bis 1976 Gerald Götting (CDU) und von 1976 bis 1989 Horst Sindermann (SED). Die politischen Ereignisse im Herbst 1989 hatten den Rücktritt Horst Sindermanns zur Folge und Dr. Günther Maleuda (Vorsitzender der DBD ...

  7. Fall der Mauer. Der anhaltende Ausreisestrom und die Massenproteste für demokratische Freiheiten setzen das SED-Regime in der DDR immer mehr unter Druck. Nach dem Rücktritt Erich Honeckers will es mit Reformen und Zugeständnissen seine Macht sichern. SED-Politbüromitglied Günter Schabowski verkündet am 9.