Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Okt. 2023 · Georg Trakl wuchs im barock-katholisch geprägten Zentrum der Stadt auf. Im Umfeld des Wohnhauses der Familie Trakl am Waagplatz 2, »Schaffnerhaus« genannt (heute Waagplatz 1a), befinden sich gleich mehrere römisch-katholische Kirchen und Klöster, die mit den Residenzen und Plätzen das barocke Ensemble der Altstadt bilden: Die kleine St. Michaels-Kirche zwischen dem Waag- und dem ...

  2. Georg Trakl ist am 3. November 1914 im Alter von 27 Jahren in Krakau, Polen, gestorben. Todesursache: Georg Trakl wollte sich während des 1. Weltkriegs aus Verzweiflung das Leben nehmen, worauf er zur Überprüfung seines Geisteszustandes in das Krakauer Militärhospital eingeliefert wurde. Dort starb er nach Einnahme einer Überdosis Kokain ...

  3. Georg Trakl war ein schwermütiger [3] und unruhiger Einzelgänger. Nur zu seiner Schwester Margarethe (Grethe) hatte er einen starken Bezug. Er konnte das Leben nur sehr schwer ertragen und stürzte sich immer wieder in übermäßigen Drogen- und Alkoholkonsum. Margarete hielt zu ihm, sie teilte auch seine Abhängigkeit von den Drogen.

  4. www.georgtrakl.deGeorg Trakl

    Willkommen auf GeorgTrakl.de. Herzlich Willkommen auf www.georgtrakl.de, dem Informationsportal zu Georg Trakl, einem der größten österreichischen Lyriker des 20. Jahrhunderts. Hier finden sie alles wissenswerte, angefangen von der Biographie, bis hin zur literarischen Entwicklung oder Gedichtanalysen der wichtigsten Gedichte Georg Trakls.

  5. Georg Trakl wurde am 3. Februar 1887 als fünftes von sieben Kindern im Schaffner-Haus am Waagplatz in Salzburg geboren. Seine protestantischen Eltern – der Vater war Deutsch-Ungar, die Mutter böhmischer Abstammung – waren 1879 aus Wiener Neustadt nach Salzburg zugewandert. Der Vater war erfolgreicher Eisenwarenhändler, er konnte 1893 ein ...

  6. Voll von Düsternis und Tod sind die Werke des österreichischen Dichters Georg Trakl, der als wichtiger Vertreter des Expressionismus gilt. Als Trakl am 3. Februar 1887 in eine Familie des ...

  7. Der österreichische Dichter Georg Trakl wuchs mit seinen 5 Geschwistern in Salzburg auf. Er kam aus einer bürgerlichen Familie, in der der Vater Eisenhändler und die Frau "Bürgersfrau" war. Durch sein Kindermädchen, dass die Geschwister Trakl 14 Jahre lang betreute, bekam Georg Trakl frühen Kontakt zum strengen Katholizismus und zur ...