Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. gerben Bedeutung, Definition uvm. im Sprachnudel-Wörterbuch mit insgesamt 230.000 Wörtern

  2. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Gerber' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

  3. www.bdsoft.de › pharmazie › biologieGerbstoffe - BDsoft

    Hydrolysierbare Gerbstoffe werden durch verdünnte Säuren vollständig in kleinere Moleküle gespalten. Zu dieser Gruppe zählen: Gallotannine. Ellagitannine. Kaffeesäure-Ester. Kondensierte Gerbstoffe. Bei der Behandlung mit Säuren kommt es bei dieser Gruppe zu einer Polymerisation zu höhermolekularen Verbindungen.

  4. ncatlab.org › nlab › showgerbe in nLab

    3. Sept. 2020 · The definition of gerbe is almost verbatim that of Eilenberg-MacLane object in degree 1. The only difference is that the latter is required to have not only the homotopy sheaf π 0 = * \pi_0 = * , but even have a “global section” in the form of a morphism * → P * \to P .

  5. Spaltleder entsteht, indem dickere Lederhäute ganzflächig in mehrere Schichten zerlegt beziehungsweise gespalten werden. Die äußere, also aus der Außenseite des Leders entstandene Schicht, nennt man Vollleder, die untere, aus der Fleischseite des Leders entstandene Schicht ist der sogenannte „Fleischspalt“. Bei sehr dicken Häuten ...

  6. 11. Nov. 2023 · Eine gute und einfache Art der Konservierung ist das Einfrieren des frischen Balges. Dazu sollten wir den Balg wieder richtig herumkrempeln, also die Fleischseite nach innen, stramm zusammenrollen und in einen Gefrierbeutel stecken. Einzeln verpackt, frieren die Bälge schneller und gleichmäßiger durch als ein ganzes Paket mehrerer Bälge.

  7. 27. Feb. 2024 · Gerben (mittelhochdeutsch "gar, garwes") ist eine Technik zur Verarbeitung von Tierhäuten zu Leder. Beim Gerben wird bei der Lederherstellung durch den Einsatz von sog. Gerbstoffen das Hautgefüge stabilisiert und damit Leder hergestellt. Bei Corf Bags Ledertaschen geht die Gerbung auf eine lange Familientradition seit 1842 zurück.