Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Green Deal umfasst Klimaschutzziele, saubere Energie und die Kreislaufwirtschaft. Er zielt auf die Erhaltung der Artenvielfalt und will gesündere Lebensmittel "vom Hof auf den Tisch" bringen. (© Europäische Kommission, Der europäische Grüne Deal, Brüssel 2019, S. 4.) Diese Agenda ist so umfassend wie noch keine andere der Kommission.

  2. Kann die Europäische Union den „Green Deal“ nur auf Kosten des Wettbewerbs erreichen? Der Kronberger Kreis hält diese Prämisse für falsch und zeigt auf, warum für die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Ökonomie mehr – nicht weniger – Wettbewerb erforderlich ist. Gerade der Wettbewerb fördert Innovationsanreize, spornt zu einem sparsameren Umgang mit Ressourcen an und ...

  3. 11. Dez. 2019 · „Klar, wenn die [österreichische Stahlfirma] Voest für ihren Stahl teure CO2-Zertifikate bezahlen muss, hat sie gegenüber dem Stahlwerk in der Ukraine, das das nicht muss, einen Nachteil. Und es hilft dem globalen Klima nichts, wenn wir solche Industrien aus Europa vertreiben. Dieser Punkt wird nun im 'Green New Deal' aufgegriffen. Und ...

  4. nen „kollektiven Nutzen“ erzeugt, der die Nachteile für Verbraucher überwiegt. Ist es zielführend, den Green Deal auf Kosten des Wettbewerbs zu erreichen und Nachhaltigkeit durch Klimakartelle anzustreben? Dieser Frage geht der Kronberger Kreis, wissenschaftlicher Beirat der Stiftung Marktwirtschaft, in der vorliegenden Studie nach ...

  5. Im Blickpunkt. 25. Januar 2024 – Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat heute den strategischen Dialog zur Zukunft der Landwirtschaft in der EU ins Leben gerufen, ein neues Forum zur Gestaltung einer gemeinsamen Vision für die Zukunft des Agrar- und Lebensmittelsystems der EU. Im Rahmen des strategischen Dialogs werden ...

  6. Als einen zentralen Baustein, der handelsbezogene Nachteile abfedern und zu grüneren Produktionsmustern in Partnerländern beitragen kann, sieht der „Green Deal” die Unterstützung von örtlichen oder grenzüberschreitenden Systemen der Kreislaufwirtschaft vor. Er betont, dass "mehr als 90 Prozent des Biodiversitätsverlusts und der ...

  7. Weil der Green Deal dem Klimaschutz oberste Priorität einräumt, soll auch das Kartellrecht angepasst werden. Subventionen in klimafreundliche Projekte, etwa in grünen Wasserstoff, sollen so erleichtert werden. Erst im Juli 2022 hat die EU-Kommission 5,4 Milliarden Euro Subventionen für Wasserstoffprojekte in Europa durchgewunken.